Im Oktober 2008 ist das vom IPRI und dem IFT bearbeitete Forschungsprojekt "RadioPharm" gestartet. Ziel ist die technologische und betriebswirtschaftliche Bewertung von RFID und 2D-Barcode als Technologiealternativen zur effektiven Medikamentenrückverfolgung.
Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung "Otto-von-Guericke" e.V. (AiF) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. gefördert.
Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich an diesem Forschungsprojekt kostenfrei zu beteiligen. Weitere Informationen finden sich unter http://www.radiopharm.co.cc.
Um Fehlmedikationen und Medikamentenfälschungen nachzuweisen und zu verhindern ist eine lückenlose Rückverfolgung einzelner Medikamentenverpackungen nötig. Neben einer damit verbundenen Senkung der gesamtwirtschaftlichen Gesundheitskosten sprechen für eine eindeutige Markierung auf Produktebene aber auch einzelwirtschaftliche Aspekte.
Das Projekt RadioPharm beginnt mit einer Analyse der Referenzlieferkette. Dabei wird untersucht, in welchen Mengen ausgewählte Produkte in Flaschen, Tuben, Blistern und anderen Verpackungen durch die Wertschöpfungskette geschleust werden und mit welcher Technologie wie viel Zeit dafür benötigt wird. Im zweiten Schritt werden die verschiedenen Möglichkeiten eines neuartigen Technikeinsatzes geprüft, so dass anschließend mögliche Prozessoptimierungen durch die beiden Technologien herausgearbeitet und gegenübergestellt werden können.
Die betriebswirtschaftliche Bewertung beinhaltet die Quantifizierung von Kosten, Nutzen und Risiken des jeweiligen Technikeinsatzes. Um die technische Machbarkeit eines RFID-Einsatzes nachzuweisen, wird ein Demonstrator aufgebaut. Daneben wird ein Organisationskonzept zur Darstellung einer Soll-Verteilung der Kosten und Nutzen in der Supply Chain entwickelt. Das Projekt schließt mit der Untersuchung der Umstände, unter denen die Implementierung des entwickelten Konzeptes in der Pharmaindustrie eine breite Anwendung finden kann.
Die Projektlaufzeit ist vom 01.10.2008 bis zum 31.03.2010. Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung "Otto-von-Guericke" e.V. (AiF) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. gefördert.
Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Forschungsprojekt kostenfrei zu beteiligen. Weitere Informationen finden sich unter http://www.radiopharm.co.cc.
Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Kfm. Stefan Kaiser
Königstraße 5
70173 Stuttgart
Telefon: 0711-620 32 68-885
E-Mail: skaiser@ipri-institute.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).