idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2001 10:15

Ohne Elektrosmog - mit POF: Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg auf der Cebit

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    "Die verehrten Fluggäste werden gebeten, alle elektronischen Geräte aus Sicherheitsgründen abzuschalten" - Sie kennen das. Oder: Die mit Komfortelektronik vollgepackte Luxuslimousine reagiert beim Druck auf den Schaltknopf für den Fensterheber damit, dass das Autoradio von Bayern 4 Klassik auf den nächsten Heavy-Metal-Sender umschaltet. Der Grund ist in beiden Fällen der gleiche: Elektrosmog. Das bedeutet, dass nicht ausreichend abgeschirmte Geräte oder eben Handies als Sender für elektromagnetische Wellen wirken, die in nicht ausreichend abgeschirmte Kabel oder elektronische Aufbauten störend einstrahlen. Und unsere Zukunft wird noch "strahlender": Wir werden die UMTS-Handies rund um die Uhr nutzen, unsere intelligenten Geräte werden ohne unser Zutun über Bluetooth ihre Daten austauschen.

    Herkömmliche Kupferkabel müssen mit großem Aufwand abgeschirmt, die Stecker können nur noch von Spezialisten montiert werden und sind bald größer als die zugehörigen Geräte. Die Risiken für unsere Gesundheit sind derzeit noch sehr umstritten weil sie nicht ausreichend erforscht sind. Abhilfe schaffen hier Lichtwellenleiter, die in Form von Glasfasern schon lange erfolgreich eingesetzt werden, aber erst jetzt in Form von Polymeren Optischen Fasern (POF), in Alltagssprache "Plastikfasern", auch leicht für jedermann handhabbar sind.
    Das POF-Anwenderzentrum (POF-AC), ein Institut der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, stellt die POF in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Das Zentrum präsentiert seine Entwicklungen auf der Cebit in Hannover.
    Ob es um Anwendungen im Bereich der Datenübertragung im Auto, Flugzeug oder im Heimbereich geht, im Bereich der Sensorik, z.B. Messung der Verschmutzung des Wassers in Spülmaschinen oder im Bereich nicht-konventioneller Beleuchtungssysteme, das POF-AC bietet Lösungen für viele Aufgabenstellungen.
    Am Gemeinschaftstand von "Bayern Innovativ" (Halle 16, Stand B64) kann jeder Besucher an einem Demonstrationsaufbau selbst erfahren, wie einfach es ist, eine "bidirektionale Wellenlängenmultiplex-Verbindung" zwischen zwei PCs herzustellen, und das nach nur einminütiger Einweisung. Diese Verbindung überträgt problemlos Hunderte von Megabits pro Sekunde (ideal fürs Surfen im Internet) - und das garantiert ohne Elektrosmog.


    More information:

    http://www.fh-nuernberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).