idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2009 14:00

Forschungsprojekt zur Stigmatisierung von Patienten mit Anorexie

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Interdisziplinäre Untersuchung soll zur Therapie und Prävention von Essstörungen beitragen

    Seit Januar 2009 untersucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Aachen die Stigmatisierung von Patienten mit Anorexie aus medizinethischer und jugendpsychiatrischer Sicht. Mit dem Projekt wird weitgehend Neuland betreten, da bislang nur wenige Studien zur Stigmatisierung bei Anorexia nervosa vorliegen. In einem ersten Schritt wurden jetzt Fragebögen entwickelt, mit denen Patientinnen mit Anorexia nervosa gemeinsam mit ihren Eltern zu Erfahrungen mit Stigmatisierung aufgrund der Erkrankung befragt werden. Erste Ergebnisse werden in Kürze erwartet und sollen dann veröffentlicht werden.

    Das Projekt, das im Rahmen des START-Programms der Medizinischen Fakultät der RWTH für zwei Jahre gefördert wird, ist eine Kooperation des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es untersucht aus medizinethischer und jugendpsychiatrischer Sicht die Ursachen und Folgen der Stigmatisierung von Patienten mit Anorexia nervosa und oftmals auch ihren Angehörigen. Die Forschungsergebnisse sollen für die Therapie und Prävention dieser Erkrankung eingesetzt werden und als Grundlage für die Entwicklung einer effektiven Kampagne gegen Stigmatisierung dienen.

    Anorexia nervosa ist eine Essstörung, die meist bei Mädchen und jungen Frauen auftritt, aber grundsätzlich alle Altersgruppen und Geschlechter betreffen kann. Kennzeichen der Erkrankung sind das Unterschreiten des Minimums des für Alter und Körpergröße normalen Körpergewichts, ausgeprägte Ängste vor einer Gewichtszunahme trotz bestehenden Untergewichts sowie eine Körperschemastörung bzw. ein massiver Einfluss der Figur auf die Selbstbewertung.

    Weitere Informationen gibt:
    Jean-Philippe Ernst
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
    Universitätsklinikum Aachen
    Telefon: (0241) 80-88531
    E-Mail: jernst@ukaachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).