idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2009 17:59

Laser-Talks: Europäische Schmerzexperten tagen in Mannheim

Dr. Eva Maria Wellnitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Mannheim

    Meeting zur Diagnostik des Schmerzempfindens mittels Laserstimulation am 20. Juni 2009

    In Deutschland leiden knapp fünf Millionen Menschen an chronischen neuropathischen Schmerzen, so genannten Nervenschmerzen. Diese werden durch Verletzung oder Dysfunktion des zentralen oder peripheren Nervensystems ausgelöst. Sie treten häufig nach Operationen auf, andere Auslöser können verschiedene Erkrankungen sein. Ein bekanntes Beispiel ist der Phantomschmerz.

    Die Schmerzbehandlung ist nicht immer optimal: Circa 20 Prozent aller Patienten, die eine schmerztherapeutische Spezialeinrichtung aufsuchen, leiden unter ungenügend therapierten neuropathischen Schmerzen. Grundlage einer guten Schmerztherapie ist eine gute Diagnostik - Schmerz wird jedoch sehr unterschiedlich empfunden und ist schwierig objektiv zu messen und zu lokalisieren.

    Eine wichtige Rolle in der Schmerzforschung spielt die Laserstimulation, die in der neurophysiologischen Schmerzdiagnostik eingesetzt wird. Sie ist die aktuell spezifischste Methode, um einzelne Schmerzfasern selektiv zu reizen. Und die Messung der durch die Laserstimulation hervorgerufenen elektrischen Potenziale (Laser-evozierte Potenziale, LEP) ist, gemäß den internationalen Richtlinien, die derzeit spezifischste objektive Messmethode. Doch trotz der einfachen Anwendung ist die Laserstimulation nicht ausreichend bekannt und wird bei Weitem nicht flächendeckend eingesetzt.

    Dies zu ändern, ist eines der Anliegen der "Mannheim Laser Talks", einer Arbeitstagung der wichtigsten europäischen Experten dieser Methodik. Darum befassen sich die Wissenschaftler auch mit politischen Fragestellungen, mit dem Ziel, die Verfügbarkeit der Methode zu verbessern.

    Das Programm bietet ansonsten einen Mix aus methodischen und klinischen Präsentationen. Die Experten wollen sich damit einen aktuellen Überblick über klinische und Forschungs-Anwendungen verschaffen. Dabei ist die Darstellung von widersprüchlichen Ergebnissen und methodischen Schwierigkeiten ausdrücklich erwünscht, um von den Experten diskutiert und möglichst auch gelöst zu werden.

    Die Mannheimer Schmerzexperten des Zentrums für Biomedizin und Medizintechnik (CBTM), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Neurophysiologie, zählen zu den Experten der Laserstimulation in der Schmerzforschung. Sie haben die "Keimzelle" dieser Technik, nach Mannheim geholt:

    Mannheim Laser Talks
    am Samstag, 20. Juni 2009

    Viele der Experten aus Europa gehören zu den ursprünglichen Entwicklern der Methode.


    More information:

    http://www.ma.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/nphys/lasertalks/ - Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).