idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2009 09:45

Frauen fassen immer häufiger in hochqualifizierten Berufen Fuß

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Seit 1994 ist der Anteil der Frauen in den naturwissenschaftlichen Berufen von 20 auf 30 Prozent gestiegen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in der am Dienstag erschienenen Ausgabe 1/2009 der Zeitschrift IAB-FORUM. "In den naturwissenschaftlichen Fächern fassen Frauen also nicht nur im Studium, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt zunehmend besser Fuß", stellt das IAB fest.

    Frauen sei es in den letzten Jahren immer besser gelungen, in hochqualifizierte Berufe einzusteigen. Die besseren Schul- und Ausbildungsabschlüsse würden zunehmend zu einer besseren Positionierung auf dem Arbeitsmarkt führen. "So kletterte der Frauenanteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in hochqualifizierten Mischberufen wie Zahnärztin, Tierärztin und Geisteswissenschaftlerin um mehr als zehn Prozentpunkte", schreiben die Autoren der IAB-Studie. Mischberufe haben einen Frauen- bzw. Männeranteil von höchstens 70 Prozent, bei Frauen- oder Männerberufen liegt der Anteil jeweils über 70 Prozent.

    In manchen Männerberufen wie Waldarbeiter oder Bauhilfsarbeiter sinkt der ohnehin schon sehr niedrige Frauenanteil weiter. Hier drohe aber keine Benachteiligung von Frauen: "Festhalten lässt sich, dass Männer ihren Anteil vorwiegend in nicht-akademischen Berufen ausbauten", so das IAB.
    Bemühungen zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von jungen Frauen mit Aktionen wie dem Girls' Day seien zu begrüßen. Sie könnten jedoch nur ein erster Schritt sein: "So lange die Arbeitslosigkeitsrisiken von Ingenieurinnen doppelt so hoch sind wie die von Ingenieuren, die Karrierechancen von Männern besser sind als die von Frauen im gleichen Beruf und das Lohnniveau von Frauenberufen deutlich unter dem der Männerberufe liegt, sind wir in einzelnen Berufen noch weit entfernt von einer Gleichberechtigung der Geschlechter", lautet das Fazit des IAB.

    Die aktuelle Ausgabe 1/2009 der Zeitschrift IAB-FORUM mit dem Schwerpunktthema "Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt" ist für 5,50 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich beim IAB-Bestellservice, c/o W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld, Telefon 0180-100-2707, Telefax 0180-100-2708, E-Mail IAB-Bestellservice@wbv.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).