Zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe "Hambacher Gespräche" sind am Montag, 22. Juni, ab 18.00 Uhr, der Präsident des Deutschen Bundestages Norbert Lammert und Professor Dr. Alfred Grosser (Paris) zu Gast. Der Titel der ersten Veranstaltung lautet: "Geht alle Staatsgewalt vom Volke aus?". Die Reihe wird gemeinsam vom Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss, veranstaltet.
An drei weiteren Terminen 2009 sprechen unter andrerem noch: ZDF Intendant Markus Schächter, Ministerpräsident Kurt Beck, EKD Ratsvorsitzender Bischof Wolfgang Huber und der Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio. Die Veranstaltungen finden jeweils im Festsaal des Hambacher Schlosses statt. Die "Hambacher Gespräche 2009" stehen unter der Überschrift: 60 Jahre Grundgesetz. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Das Grundgesetz ist 60 Jahre alt geworden. Was einst als Provisorium gedacht war, entfaltet inzwischen integrative Wirkung. Nach der deutschen Einheit ist es inzwischen zur allgemein anerkannten Verfassung des gesamtdeutschen Staates geworden. Den 60. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes nehmen das Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität Koblenz-Landau und die Landeszentrale für politische Bildung zum Anlass, in einer neuen Gesprächsreihe in Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss vier zentrale Themenfelder unserer Verfassungsordnung mit prominenten Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu diskutieren. In den "Hambacher Gesprächen 2009" werden Fragen der demokratischen Repräsentation und des Regierens im Bundesstaat, Herausforderungen der modernen Mediengesellschaft und politisch-weltanschauliche Orientierungsprobleme aufgegriffen. Das Hambacher Schloss als "Wiege der deutschen Demokratie" ist für den Diskurs dieser Fragen ein idealer Ort der Erinnerung und Verpflichtung für die Zukunft.
Anmeldung für die erste Veranstaltung ist erbeten, bei der
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Telefax: 0 61 31/16 41 05/16 29 80
E-Mail: lpb.zentrale@politische-bildung-rlp.de
http://www.fli.uni-landau.de/Veranstaltungen/FLYERHG09.pdf Veranstaltungsprogramm
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).