Mit 6.000 Euro dotierter Innovationspreis für Nord-West-Brandenburg ausgeschrieben
Die "Innovativen Lösungen praxisnaher Probleme in Brandenburg" auszuzeichnen und zu fördern, ist erneut das Anliegen des Innovationspreises, der 2009 bereits zum 8. Mal ausgelobt wird. Wie kann man ein eingestaubtes Museum mit digitaler Technik zum Leben erwecken? Welche Möglichkeiten gibt es, verstopfte Leitungen schnell und ohne Demontage zu reinigen? Wie kann man Werkstoffprüfungen auf Materialeinschlüsse zerstörungsfrei durchführen? Mit diesen und vielen anderen praxisorientierten Problemstellungen beschäftigten sich die Einreichenden des Innovationspreises im vergangenen Jahr und kamen mit ihren Lösungsvorschlägen an die Öffentlichkeit.
Ab sofort können junge Beschäftigte, Unternehmer und Studierende im Nord-West-Brandenburg (von Teltow-Fläming bis zur Prignitz) ihre Ideen, Projekte und Entwicklungen zum Wettbewerb einreichen. Den Gewinnern winken - dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren - erneut Siegprämien von insgesamt 6.000 Euro. Außerdem wird in diesem Jahr ein Sonderpreis (500 €) für Existenzgründer mit einer innovativen Geschäftsidee verliehen.
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 12. Oktober 2009 in schriftlicher Form bei der FH Brandenburg einzureichen. Nähere Informationen zur Wettbewerbsausschreibung finden sich im Internet auf "www.fh-brandenburg.de" oder können bei der Technologie- und Innovationsberatungsstelle angefordert werden: E-Mail "tibs@fh-brandenburg.de", Telefon (03381) 355-122. Die feierliche Prämierung der Sieger wird am 19. November im Audimax der FH Brandenburg stattfinden.
Der Innovationspreis soll Schüler, Studierende und junge Beschäftigte motivieren, im Zusammenwirken mit regionalen Unternehmen innovatives Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis zu stärken und zu verankern. Der Preis soll zudem die Auseinandersetzung mit den Instrumenten des Innovationsmanagements anregen. Die Innovationen sollen möglichst auf die für das Land Brandenburg typischen kleinen und mittleren Unternehmen (ein bis 250 Mitarbeiter) zugeschnitten sein.
Als Sponsoren des Innovationspreises 2008 beteiligen sich: Bebra Gesellschaft für Verwaltungsentwicklung mbH (Brandenburg a.d. Havel), werbeRusch (Brandenburg a.d.Havel), Autohäuser "Mothor" (Brandenburg a.d. Havel), BEFA Belziger Fahrzeugbau (Belzig), Brandenburger Bank (Brandenburg a.d. Havel), Concert GmbH (Pritzwalk), Creditreform Brandenburg/Havel Wolfram KG (Brandenburg a.d. Havel), Hüffermann Transportsysteme GmbH (Neustadt/Dosse), Ingenieur-büro für Fahrzeugtechnik Dr. Jörg Vogler (Potsdam), RFT radio-television BrandenburgGmbH (Brandenburg a.d. Havel), Werbe Rusch (Brandenburg a.d. Havel), Zahnradwerk Pritzwalk GmbH (Pritzwalk), ZF Getriebe GmbH (Brandenburg a.d. Havel). Das Projekt wird koordiniert von der Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS) an der FH Brandenburg und unterstützt vom Brandenburger Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung e.V. (BIEM e.V.), vom Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus Brandenburg an der Havel sowie vom Unternehmerverband Brandenburg e.V.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
regional
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).