idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2001 08:08

Hautkrebs: Impfung besser als Chemotherapie?

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Erstmals wird in einer klinischen Studie die Wirksamkeit einer therapeutischen Impfung gegen Hautkrebs mit dem Effekt der Chemotherapie verglichen. Eingebunden sind insgesamt 240 Hautkrebs-Patienten, bei denen der Tumor bereits Tochtergeschwulste gebildet hat. Die Studie läuft in sechs Unikliniken, darunter auch die Hautklinik der Universität Würzburg.

    Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das vier Jahre dauernde Projekt mit über zwei Millionen Mark. Neben Würzburg sind Unikliniken in Erlangen, Mainz, Mannheim, Münster und Zürich an der Studie beteiligt.

    Klinische Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Schwarzem Hautkrebs (Melanom) eine Impfung wirksam sein kann. Dabei wird die körpereigene Immunabwehr mobilisiert, um die Geschwulst zu vernichten: Die Tumoren hören auf zu wachsen, verkleinern sich oder verschwinden bestenfalls sogar, so eine Mitteilung der Deutschen Krebshilfe. Doch bislang seien erst sehr wenige Krebspatienten geimpft worden. Außerdem fehle es an direkten Vergleichen zu anderen Behandlungsformen.

    An der Studie können Melanom-Patienten teilnehmen, gegen deren Metastasen zuvor noch keine anderen Medikamente eingesetzt wurden. Die Hälfte wird mit einer standardisierten Chemotherapie behandelt, die anderen erhalten eine Impfung. Bei der Impfung werden besondere Immunzellen eingesetzt, die individuell auf die Krebspatienten abgestimmt sind.

    Diese so genannten dendritischen Zellen spielen im Immunsystem eine herausragende Rolle: Sie nehmen Bruchstücke krankhaft veränderter Zellen auf und präsentieren sie den Abwehrzellen. Diese werden dadurch dazu angetrieben, entartete Zellen im Körper aufzuspüren und zu vernichten.

    Die Wissenschaftler isolieren die dendritischen Zellen aus dem Blut der Melanom-Patienten und beladen sie dann mit Eiweiß-Bruchstücken, die nur in Hautkrebszellen vorkommen. So entsteht eine Art "Fahndungsfoto" für die körpereigene Abwehr. Diesen individuellen Impfcocktail spritzen die Mediziner ihren Patienten unter die Haut.

    In der Würzburger Universitätshautklinik wird die Grundlagenforschung über dendritische Zellen seit mehreren Jahren gefördert. In ersten Pilotstudien konnte die prinzipielle Wirksamkeit dieses Behandlungskonzeptes bewiesen werden: Die Impfung mit dendritischen Zellen, die zuvor mit Eiweiß-Bruchstücken beladen wurden, führte bei fast allen Patienten zum Auftreten der gewünschten spezifischen Killer-T-Zellen und in vielen Fällen zu einer Stabilisierung der Tumorerkrankung. Bei einigen Patienten verkleinerten sich die Metastasen oder verschwanden sogar - ein großer Behandlungserfolg bei einem Krebsleiden, das bislang als unheilbar gilt.

    Weitere Informationen: Dr. Eckhart Kämpgen, Prof. Dr. Eva-Bettina Bröcker, Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, E-Mail:
    kaempgen-e.derma@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).