idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2009 11:43

Media Business Symposium an der Hochschule der Medien

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Austausch über Medienzukunft und regionale Zeitungen am 9. Juli ab 14 Uhr

    "Die Zukunft der Zeitung ist digital", sagen die einen. Das gedruckte Papier sei unverzichtbar und das Web nur eine Ergänzung, sagen die anderen. Wie es mit dem Medium Zeitung weitergeht, darüber sind sich selbst Experten nicht einig. Sicher ist, dass Journalisten, Redakteure und Verlage in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen, denen sie gewachsen sein müssen. Dies gilt für nationale und überregionale Tageszeitungen ebenso wie für regionale und lokale Anbieter. Auch sie müssen sich über die Zukunft in einer immer digitaler werdenden Welt Gedanken machen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und diese zeitnah umsetzen, denn gerade bei jungen Menschen wird die Tageszeitung als Informationsmedium immer unbeliebter. Deshalb steht das zweite Media Business Symposium unter dem Zeichen "Medienzukunft und regionale Zeitungen? Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt". Am 9. Juli 2009 treffen sich Experten ab 14 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und diskutieren über künftige Entwicklungen, neue Strategien und Grenzen von regionalen Zeitungen.

    Wissenschaft, Praxis und Symbiose

    Den Auftakt übernehmen unter anderem Dr. Christof Hartlieb von der Schickler Unternehmensberatung in Hamburg und München sowie Oliver von Wersch, Leiter der Abteilung Mobile bei der Grunder+Jahr Electronic Media Sales GmbH, mit Keynotes zur wissenschaftlichen Perspektive des Symposiums. Die HdM-Professoren Christof Seeger und Dr. Mike Friedrichsen vertiefen diese mit Beiträgen zu Herausforderungen und Chancen für regionale Zeitungen und Gedanken zu neuen medialen Wegen für lokale Räume. Beim praxisorientierten Teil des Symposiums berichten Experten wie Michael Maurer, stellvertretender Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, oder Sven Visscher, Vice President Product Management bei arvato mobile in Hamburg, über ihre Erfahrungen und Konzepte aus der Praxis. Roland Kohn, Vizepräsident der Vereinigung ehemaliger Mitarbeiter des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments, übernimmt die Keynote über die Bedeutung insbesondere der Tageszeitungen für die demokratische Willensbildung und geht auf die Forderung der Verlage nach Leistungsschutzrecht ein.

    Studentische Arbeiten werden ausgezeichnet

    Darüber hinaus verleiht das Institute for Media Business (IMB) im Rahmen des Symposiums erstmals den Student Media Business Award. Mit dem Award werden exzellente Examensarbeiten oder Projektberichte zum Thema des Symposiums ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Innovationsfreudigkeit und -fähigkeit zu fördern. Das IMB ist ein Teil des Instituts für angewandte Forschung (IAF) der Hochschule der Medien und ein Institut im Bereich Media Study der Humboldt-Universität zu Berlin. Es hat die Förderung der Zusammenarbeit, des Wissenstransfers und der Forschung sowie der Lehre im Schwerpunkt Media Business zum Ziel.

    Experten diskutieren verschiedene Sichtweisen

    Von 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion über die Zukunft der Medien im lokalen Raum. Teilnehmer sind unter anderem Valdo Lehari jr., Präsident des Europäischen Zeitungsverbandes, Peter Boudgoust, Intendant des SWR, oder Rainer Wiesner, Geschäftsführer des Südkuriers. Frank Donovitz vom stern, Gruner+Jahr in Hamburg, moderiert die Runde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch, bei Buffet und Live-Musik.

    Der Besuch des Symposiums ist kostenlos. Um eine Anmeldung ist unter http://www.hdm-stuttgart.de/mbs bis zum 3. Juli wird gebeten.

    Das Media Business Symposium

    Das Symposium soll als Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und Praktikern etabliert werden und vor allem zum Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis beitragen. In Vorträgen, Diskussionen, Foren und Workshops thematisieren hochkarätige regionale, nationale und internationale Referenten die medienökonomisch und medienpolitisch relevanten Aspekte. Das erste Media Business Symposium fand im Februar 2009 statt. Es wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger und dem Unternehmen Six Offene Systeme GmbH unterstützt.

    Kontakt:
    Organisationsbüro Media Business Symposium
    Telefon: 0711-391 805 67
    E-Mail: mbs@imb-online.net

    Prof. Dr. Mike Friedrichsen
    Telefon: 0711 25706 269
    E-Mail: friedrichsen@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/mbs - Das Media Business Symposium


    Images

    Die Podiumsdiskussion beim Symposium im Februar
    Die Podiumsdiskussion beim Symposium im Februar
    Sven Cichowicz
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Die Podiumsdiskussion beim Symposium im Februar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).