idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2009 16:20

'Grenzen' in den Amerikas

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Konferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Vom 29. Juni bis 1. Juli findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung eine Konferenz zu dem Thema "'Grenzen' in den Amerikas (Beyond Borders: Reconceptualizing Fine Lines, Fences, and Frontiers in the Americas)" statt. Ziel dieses Symposiums ist es, die mannigfaltigen Bedeutungen des Begriffs 'Grenze' und des diskursiven sowie des handlungsorientierten Umgangs mit verschiedenen Formen der Grenze in den Amerikas zu untersuchen. Besonders einladen möchten die Organisatoren zu zwei öffentlichen Veranstaltungen, die im Rahmenprogramm der Tagung stattfinden.

    Am Montag, dem 29. Juni, wird um 19.30 Uhr die Kunstausstellung "Las Mujeres Nobles de la Frontera" (Noble Women of the Borderlands--A Visual Interpretation) mit einem Vortrag der Künstlerin Santa Barraza (Kingsville, Texas, USA) eröffnet. Die Ausstellung ist bis Freitag, 14. August 2009 im unteren Foyer des ZiF zu besichtigen.
    Die Malerin Santa Barraza zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen amerikanischen Künstlerinnen mexikanischer Abstammung. Ihre Bilder befassen sich mit der Grenzregion zwischen den USA und Mexiko sowie mit dem Schicksal von Frauen in diesem kulturellen Zwischenraum. Für die Ausstellung hat die Künstlerin 15 Bilder zusammengestellt, in denen das Aufeinandertreffen patriarchaler, feministischer, mythologischer, religiöser, nationaler und historischer Standpunkte in intensiven Farben und mit eindrucksvollen Symbolen thematisiert wird.

    Am Dienstag, dem 30. Juni, liest Helena Maria Viramontes (Cornell University) aus ihren Werken. Die Lesung in englischer Sprache beginnt um 19.30 Uhr im Plenarsaal des ZiF.
    Die Autorin gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen amerikanischen Schriftstellerinnen mexikanischer Abstammung. Aufgewachsen ist sie im mexikanisch geprägten Osten von Los Angeles. Ihre Werke behandeln vielfach Frauenschicksale in einer Lebenswelt, die geprägt ist von Migration, Diskriminierung, Religion, Gewalt und Trauma.
    Im Anschluss an die Lesung wird der Dokumentarfilm ALTAR: Cruzando Fronteras, Building Bridges über die mexikanisch-amerikanische Autorin Gloria Anzaldúa gezeigt.

    Der Eintritt ist jeweils frei.
    Das Symposium ist Teil der aktuellen Forschungsgruppe "E Pluribus Unum? Ethnische Identitäten in transnationalen Integrationsprozessen in den Amerikas". Die Konferenz findet unter der Leitung der Literaturwissenschaftler María Herrera-Sobek (Santa Barbara, CA) und Josef Raab (Universität Duisburg-Essen) statt. Eingeladen sind Experten aus Europa und den Amerikas, die sich mit nationalen, ethnischen, kulturellen, sprachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Grenzen beschäftigen.

    Tagungszeiten:
    29. Juni, 10.00 - 20.30 Uhr
    30. Juni, 9.00 - 21.00 Uhr
    1. Juli, 9.00 - 18.00 Uhr

    Die Arbeitssprachen der Tagung sind Englisch und Spanisch.

    Kontakt:
    Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
    Astrid Haas, Daniela Opitz, wissenschaftlichen Assistentinnen der Forschungsgruppe
    Tel. 0521 / 106-2787
    E-Mail: astrid.haas@uni-bielefeld.de; daniela.opitz@uni-bielefeld.de

    Organisation:
    Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
    Susanne Fizell
    Tel. 0521 / 106-2793
    E-Mail: Susanne.Fizell@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/(en)/ZIF/AG/2009/06-29-Herrera-Sobek.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).