idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2001 17:08

Starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Alfred Tacke besucht das Institut für Lebensmitteltechnologie der TU Berlin

    Innovative Verfahren zur Lebensmittelherstellung standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Staatssekretär Dr. Alfred Tacke vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Institut für Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität Berlin. Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn, hatte als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF), Köln, eingeladen, sich vor Ort über ausgewählte Beispiele der industriellen Gemeinschaftsforschung zu informieren. Besonderes Interesse galt hier dem Transfer und der Umsetzung der Ergebnisse der Projekte in die industrielle Anwendung. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Stärkeherstellung, der Sauerteigproduktion, der Ballaststoffgewinnung sowie der Proteinproduktherstellung konnte die industrielle Bedeutung und die verbraucherorientierte Relevanz dieser Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten anschaulich demonstriert werden.

    Die Vorstellung der Projekte erfolgte in den Technikumseinrichtungen des Instituts, wobei Geschäftsleiter von vier industriellen Unternehmen die Bedeutung der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung für ihre eigene Produkt- und Verfahrensinnovation an den von ihnen umgesetzten Beispielen erläuterten. Die Industrievertreter belegten damit die Unverzichtbarkeit der industriellen Gemeinschaftsforschung für die Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Industrie, so wie sie durch die AiF und dem FEI seit mehr als 40 Jahren gefördert wird.
    Die Hauptarbeitsgebiete des Fachgebietes Getreidetechnologie, das zum Institut für Lebensmitteltechnologie gehört und von Prof. Dr. Friedrich Meuser geleitet wird, sind in der Forschung Projekte in der Getreide-, Stärke- und Extrusionstechnologie sowie verfahrenstechnische Entwicklungen im Be-reich der Müllerei-, Backwaren- und Stärkeindustrie. Das Fachgebiet verfügt über umfangreiche Pilotanlagen sowie modern ausgestattete Laboratorien. Zahlreiche internationale Beziehungen bestehen beispielsweise zu Fachkollegen in Europa, den USA, Australien und China.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Prof. Dr. Dr. e.h. Friedrich Meuser, Technische Universität Berlin, Institut für Lebensmitteltechnologie, Fachgebiet Getreidetechnologie, Seestraße 11, 13353 Berlin, Tel.: 030/314-27551, Fax: 030/314-27557, Internet: http://www.tu-berlin.de/fb15/institute/getreide/index.html, E-Mail: MEUS1533@mailszrz.zrz.TU-Berlin.DE

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi59.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).