Nach der Premiere im Jahr 2006 ist der Zweibrücker Business Plan Wettbewerb für Studierende der Mittelstandsökonomie in die dritte Runde gegangen. Dieses Mal sollten die verschiedenen Studierendenteams eine Geschäftsidee entwickeln, die auf dem Geschäftsmodell "Teekampagne" basiert. Für das Geschäftsmodell "Teekampagne" sind zwei Komponenten charakteristisch: zum einen das auf einen Zeitraum beschränkte Angebot (ähnlich der Kampangne "Le Beaujolais nouveau est arrivé"), zum anderen durch den Direktvertrieb eines einzigen Produktes an den Endkunden. Das Siegerteam "Casanea" wird am 23. Juni um 14:00 in Raum A115.1 aus den Händen von Liane Hryca, Leiterin des Gründungsbüros der TU und FH Kaiserslautern, den Siegerpokal entgegennehmen.
Initiatoren des Wettbewerbs und Stifter des Preises sind die Zweibrücker Professoren Dr. Rolf Pohl (Lehrgebiet Recht) und Dr. Heinrich Wickum (Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre). Ausgezeichnet werden jeweils Arbeiten, die in der Ausgestaltung einer vorgegebenen Geschäftsidee besondere kaufmännische und juristische Kenntnisse unter Beweis stellen.
In diesem Jahr hatten sich insgesamt elf Teams mit ihren Businessplänen beworben. Die Jury hatte wegen des insgesamt hohen Qualitätsniveaus der eingereichten Ideen die nicht einfache Aufgabe die Sieger zu bestimmen. Besonders überzeugt hat letztlich der Ausarbeitung der Geschäftsidee eines kampagnenartigen Vertriebs einer bestimmten Düngersorte durch das Team "Casanea". Nach Meinung der Jury hat diese Gruppe besonders sorgfältig und zielgruppenspezifisch den Bedarf analysiert und zu einer Geschäftsidee weiterentwickelt. Rechtliche Risiken wurden von der Gruppe erkannt und Handlungsmöglichkeiten in diesem Bereich entwickelt. Insgesamt wurden Stärken und Schwächen des Konzepts sowie die Chancen und Risiken des Vorhabens realistisch abgeschätzt und bewertet. Man darf gespannt sein, ob diese oder vielleicht auch eine andere der vorgestellten Geschäftsideen sich letztlich in der Realität umsetzen lassen und bewähren werden.
Die Platzierten des Zweibrücker Business Plan Wettbewerbes 2009:
1. Platz und Sieger: Team "Casanea" (Anja Krebs, Caroline Lang, Alexandra Stangl, Nadja-Laura Pawlik, Anne-Kathrin Heintz, Anne Schmidt, Stefan Lindner)
2. Platz: Team "StudiAdventures" (Eva Fohs, Frank Wörner, Isabelle Hoffmann, Mathias Hochlenert, Mathias Hahn, Anna-Lena Naumann, Andy Bornträger)
3. Platz: Team "GoRedsaffron" (Peter Fuchs, Bianka Otremba, Sonja Bauer, Christian Dielforter, Sarah Donie)
Ihre Ansprechpartner an der FH:
Prof. Dr. Heinrich Wickum +++ Tel: 06332-914-247 +++ Mail: Heinrich.Wickum@fh-kl.de
Prof. Dr. Rolf Pohl +++ Tel: 06332-914-228 +++ Mail: Rolf.Pohl@fh-kl.de
V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern / Tel: 0631/3724-100 / Mail: praesident@fh-kl.de
Red.: Pressestelle FH-Standort Zweibrücken: Wolfgang Knerr / Tel: 06332/914-136 / Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law
regional
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).