idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2001 09:09

Ein Leben in ständiger Angst

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Ein Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke (Vestische Klinik, Datteln) will Eltern von "Intensivkindern" helfen

    Die Angst ist allgegenwärtig. Eine Mutter klagt: "Nie kann ich duschen, Staub saugen, in den Keller gehen, ohne Furcht zu haben, mein Kind könnte ersticken": Eltern von künstlich beatmeten Kindern führen ein Leben in ständiger Anspannung. Zwar müssen die Kleinen heute dank der Intensivmedizin nicht mehr sterben. Aber die häusliche Betreuung nach der Klinikentlassung ist wegen der sehr unterschiedlichen Pflegebedingungen oft ein großes Problem: "Manchen Eltern steht ein 24-Stunden-Pflegeservice zur Verfügung, andere bekommen von ihrer Kasse nur zwei Stunden täglich bezahlt," weiß Michael Schwerdt, Pädagoge an einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke (Vestische Kinderklinik, Datteln). Eine große Ungerechtigkeit, neben vielen anderen Problemen: Die Eltern haben auf solche Mißstände Ende März 2001 mit der Gründung der Selbsthilfegruppe "Intensivkinder zuhause" reagiert.
    Dass es überhaupt zu dieser Vernetzung kam, verdanken sie einer Umfrage von Michael Schwerdt. Selbst 13 Jahre lang Betreuer eines so genannten Intensivkindes kennt Schwerdt die Probleme aus erster Hand. Zwischen Juli und Dezember 1999 verschickte er über 505 Fragebögen an Eltern und Kliniken in ganz Deutschland. "Dabei ist ein richtiges Netzwerk entstanden", freut er sich. Die Umfrage dient aber noch einem anderen Zweck. Sie untermauert einen Förderantrag, den die Klinik beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) gestellt hat. Als erstes Krankenhaus in Deutschland möchte sie sieben Intensivbetreuungs- und Rehabilitationsplätze speziell für künstlich beatmete Kinder einrichten - Kostenpunkt etwa 3,7 Millionen Mark. In einer Wohngruppe sollen die Kinder abseits der Intensivstation "fit gemacht werden, um später wieder in die Familien zurückkehren zu können." Auch ein Elternappartement ist geplant. Doch bevor die Mittel fließen, forderten die öffentlichen Geldgeber erst einmal Zahlen, ob tatsächlich Bedarf an einer solchen Einrichtung besteht. Bisher seien diese Kinder "durch alle Raster der Finanzierung gefallen. Mit der Umfrage können wir endlich beweisen, dass dieser Bedarf tatsächlich besteht", erklärt Schwerdt. Und ist optimistisch, dass demnächst in Datteln gebaut werden kann.
    Kontakt: Vestische Kinderklinik, Michael Schwerdt, Tel.: 02363/975-179


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).