Mit einer weiterentwickelten Technologie bereitet die ThyssenKrupp Nirosta jetzt die verbrauchte Mischsäure aus den Glüh- und Beizanlagen im Kaltbandwerk Krefeld auf. Mit Hilfe der neuen Regenerationsanlage können wertvolle Substanzen zurück gewonnen und dem Verarbeitungsprozess wieder zugeführt werden. "Dieses innovative Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen für den Umweltschutz sowie für die Produktion und ist gleichzeitig auch wirtschaftlicher", betont Michael Fitzek, Umweltbeauftragter der ThyssenKrupp Nirosta. Die Rückgewinnungsanlage hat im April ihren Betrieb aufgenommen und wird im Sommer ihre Optimierung abgeschlossen haben.
Im Produktionsprozess bei ThyssenKrupp Nirosta wird Säure eingesetzt, um die sogenannte Zunderschicht von der Oberfläche des geglühten Edelstahls abzutragen. Bei diesem Beizen wird eine Mischung aus Fluss- und Salpetersäure verwendet. Im Laufe der Zeit nimmt die Aktivität der Flüssigkeit ab und die "verbrauchte Säure" muss regelmäßig durch frische ersetzt werden. Bislang wurde die Altsäure mit Kalkmilch neutralisiert, der entstehende Schlamm gepresst und deponiert, sowie das Abwasser der Kanalisation zugeführt. Mit dem innovativen Verfahren des Anlagenbauers Andritz AG werden nun daraus in einem thermisch unterstützten Prozess Metalle und regenerierte Mischsäure zurück gewonnen und dem Beizprozess wieder zugeführt. "Damit stellt die Anlage im Grunde ein geschlossenes System dar", so Gunther Hartmann, zuständiger Projektleiter bei der ThyssenKrupp Nirosta. "Durch die neue Aufbereitung können wir deutliche Einsparungen erzielen, die wir in der jetzigen Situation dringend benötigen."
Diese Methode der Säurerückgewinnung bringt Vorteile in unterschiedlichen Bereichen: Das
mengenmäßig geringere und zugleich stickstoffärmere Abwasser führt zu einem verbesserten Umweltschutz. Hinzu kommt der Rückgang der transportierten Säure- und Schlammmengen. Mit Hilfe der Altsäure-Regeneration wird auch der Kalkverbrauch deutlich vermindert werden. Weiterhin unterstützt die Säureaufbereitung die gleichmäßige Qualität im Beizprozess.
ThyssenKrupp Stainless AG
Erik Walner
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 203 52 - 45130
Fax: +49 203 52 - 45132
E-Mail: erik.walner@thyssenkrupp.com
Ein geschlossenes System: In der neuen Säureregenerationsanlage der ThyssenKrupp Nirosta werden aus ...
Foto: ThyssenKrupp Stainless
None
Die neue Methode der Säurerückgewinnung bringt verschiedene Vorteile: Sie fördert den Umweltschutz u ...
Foto: ThyssenKrupp Stainless
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).