Auf einem halbtägigen öffentlichen Seminar, das der Lehrstuhl für Verkehrswesen der RUB (Prof. Dr. Werner Brilon) zusammen mit der DVWG (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft) am 3. April 2001 (ab 14 Uhr, Hörsaal HZO 80) veranstaltet, stellen Experten der Mineralölwirtschaft und der Automobilindustrie ihre Sicht der Zukunft vor.
Bochum, 29.03.2001
Nr. 85
Wenn das Erdöl knapp wird...
Zukunft der Kraftstoffe im Straßenverkehr
Einladung zum öffentlichen Seminar an der RUB
Ohne Erdöl rollt nichts - als wichtiger Rohstoff für Kraftstoffe ist es für den Straßenverkehr unverzichtbar. Um so banger diskutieren Experten die Frage, was wird, wenn das Erdöl nicht mehr ausreicht. Denn die Ressourcen sind begrenzt, und so mancher befürchtet erste Engpässe schon vor dem Jahr 2020. Auf einem halbtägigen öffentlichen Seminar, das der Lehrstuhl für Verkehrswesen der RUB (Prof. Dr. Werner Brilon) zusammen mit der DVWG (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft) am 3. April 2001 (ab 14 Uhr, Hörsaal HZO 80) veranstaltet, stellen Experten der Mineralölwirtschaft und der Automobilindustrie ihre Sicht der Zukunft vor.
Krisen von Wirtschaft bis Politik
Die naheliegendste Konsequenz der Erdölknappheit sind steigende Kraftstoffpreise. Und wie die Erfahrung des letzten Sommers gezeigt hat, ist hier ein wunder Punkt der Öffentlichkeit getroffen: In keinem Land wurde diese Preissteigerung klaglos hingenommen. Die Szenarien einer zukünftigen Verknappung reichen daher von erheblichen wirtschaftlichen Problemen bis hin zu schweren politischen Krisen.
Die Industrie stellt sich dem Problem
Zwar sehen die meisten Experten eine solche Entwicklung nicht für die absehbare Zukunft voraus; aber unabhängig davon ist die Frage nach der zukünftigen Verfügbarkeit von Erdöl langfristig von höchster Brisanz. Gerade für den Straßenverkehr kommt es darauf an, wie man sich dem Problem stellt. Erste Antworten versprechen die Beiträge von Vertretern der Mineralölwirtschaft und der Automobilindustrie.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Werner Brilon, Lehrstuhl für Verkehrswesen, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25936, Fax: 0234/32-14-151, Email: verkehrswesen@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.verkehr.bi.ruhr-uni-bochum.de
Programm
14.00 Uhr: Begrüßung - Dr.-Ing. D. H. Hoefs, Prof. Dr.-Ing. W. Brilon
14.15 Uhr: Zukunft konventioneller Kraftstoffe - Dr. A. Rösner, DEA, Hamburg
14.45 Uhr: Einführung alternativer Energie für den Straßenverkehr aus Sicht der Mineralölindustrie - Dipl.-Ing. B. Nierhauve, ARAL, Bochum
15.15 Uhr: Chancen alternativer Antriebstechniken im Kraftfahrzeug: Verbrauch, Emissionen, Verfügbarkeit der Energieträger - Prof. Dr. H. Kohler, Daimler-Crysler, Stuttgart
15.45 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).