idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2009 12:23

Studie der Zeppelin Universität: Wie Werte die Bundestagswahl 2009 beeinflussen

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Nach ersten Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009, einer repräsentativen Studie der gemeinnützigen und parteiunabhängigen Hamburger Stiftung "Wertevolle Zukunft" in Zusammenarbeit mit der Zeppelin Universität (ZU) Friedrichshafen, sind Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Gemeinwohlorientierung den Wählern wichtiger als konkrete politische Sachfragen.

    Regulierung des Finanzmarktes ist das Topthema im Superwahljahr

    45% der Befragten sehen die Regulierung des Finanzmarktes als derzeit wichtigste politische Aufgabe. Als zweitwichtigstes Thema wird mit 18% der Mindestlohn genannt. Bei diesen beiden Topthemen des Superwahljahres deckt sich die Position, die der SPD zugeschrieben wird, fast exakt mit den Bedürfnissen der Bundesbürger - trotzdem verbuchen die CDU und ihre Spitzenkandidatin Angela Merkel höhere Sympathiewerte.

    SPD positioniert sich bei den Topthemen direkt am Bürger

    Dem Wunsch der Befragten nach einer eher starken Finanzmarktregulation entspricht mit einem Durchschnittswert von 5,27 auf einer Skala von 1 bis 7 nahezu der Position, die der SPD bei diesem Thema zugeschrieben wird (5,1). Auch die Grünen treffen den Nerv der Bürger (4,8). Am weitesten abgeschlagen ist die FDP (3,0). Beim zweitwichtigsten Thema Mindestlohn verhält es sich ähnlich: Mit einem Wert von 5,4 liegt die SPD deutlicher näher als die CDU (3,0) am Mittelwert der Bürger, die ein eindeutiges Votum für die Einführung des Mindestlohns abgeben (6,63).

    Werte sind entscheidend für die Wahl - die CDU wird für glaubwürdiger, kompetenter und gemeinwohlorientierter gehalten

    Eine Erklärung für das mangelnde Vermögen der Sozialdemokratie, aus ihrer programmatischen Nähe zu den Bürgern Vorteile zu erzielen, findet sich bei Werten. Die SPD vertritt zwar aus der Sicht der Mehrheit der Bürger die bessere Politik, nur 16% der Befragten trauen ihr aber eine kompetente Lösung ihres wichtigsten Problems zu; die CDU hingegen halten 24% für kompetent. Passend dazu steht bei der Politik der CDU nach Ansicht von 40% der Befragten tatsächlich die Lösung konkreter Sachfragen im Vordergrund; bei der SPD glauben daran nur 33%. Die Glaubwürdigkeit der Politik der CDU stufen 31,8% als gut ein, die der SPD nur 20,7%. Bei der Beurteilung der Gemeinwohlorientierung landet die Politik der SPD sogar auf dem dritten Platz hinter der der CDU und der Grünen, die jeweils circa 33% für gut befinden (SPD: 28%). Die Linkspartei und ihr Spitzenkandidat Oskar Lafontaine liegen bei fast allen wichtigen Faktoren deutlich hinter allen anderen Parteien und Kandidaten.

    CDU mit größerem Rückhalt bei den eigenen Anhängern

    Die SPD wird von denen, die ihr programmatisch am nächsten stehen, auf einer Sympathieskala von -5 bis +5 nur mit 0,2 bewertet, die CDU hingegen von den ihr nahestehenden mit 1,3. Selbst von den eigenen Anhängern erhält die SPD mit 1,7 Sympathiepunkten ein vergleichsweise schlechtes Zeugnis (CDU: 2,5).

    Hintergrund

    Der Ethik-Monitor, eine deutschlandweite Umfrage mit repräsentativer Stichprobe, wird in Zusammenarbeit mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Joachim Behnke, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der ZU, erstellt. 2006 hat er bereits die Wertvorstellungen der Bürger zur Wirtschaft abgefragt. Beim diesjährigen Ethik-Monitor steht die Bundestagswahl im Fokus. Kurz vor der Wahl im September werden weitere Ergebnisse hierzu veröffentlicht. Als weiteren Schwerpunkt widmet sich der Ethik-Monitor Fragen von Wirtschaft und Vertrauen. Hierzu wird es im Juli 2009 aktuelle Ergebnisse geben. Mehr Informationen zum Ethik-Monitor unter www.wertevolle-zukunft.de und unter www.zeppelin-university.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).