Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet. Der Studiengang vermittelt den Absolventen Theorie und Methoden aus den Basiswissenschaften Chemie, Physik, Mikrobiologie, Mathematik und Modellierung, um umweltnaturwissenschaftliche Probleme und Fragestellungen wie Klimawandel, Georessourcen und Umweltsystemmanagement anzugehen. Der Schwerpunkt der fundierten und breit gefächerten Ausbildung liegt auf der quantitativen Analyse und Beschreibung biogeochemischer und physikalischer Prozesse sowie Stoffströmen im Wasser, Boden und der Atmosphäre.
Umweltnaturwissenschaftlern eröffnet sich ein vielfältiges Berufsspektrum, das vom Versicherungs- und Bankwesen über Industrie, Behörden und NGOs bis hin zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen reicht. Den Absolventen stehen naturwissenschaftliche Berufsfelder wie etwa Umweltanalytik ebenso offen wie ingenieurwissenschaftliche Bereiche, z. B. Prozesssteuerung und -optimierung. Sie verfügen somit über eine hohe Flexibilität am Arbeitsmarkt. An den Abschluss "Bachelor of Science" (BSc) lassen sich jedoch auch eine Vielzahl von Masterstudiengängen anschließen, so etwa der internationale Studiengang "Applied Environmental Geosciences" an der Geowissenschaftlichen Fakultät.
Die Universität Tübingen bietet den BSc-Abschluss in Umweltnaturwissenschaften als erste deutsche Hochschule an. Konzeptionell knüpft das Studienprogramm an den gleichnamigen erfolgreichen Studiengang der ETH Zürich an. Die Finanzierung dazu hat die Universität aus dem Hochschulausbauprogramm "2012" des Landes Baden-Württemberg eingeworben.
Das Bachelorstudium der Umweltnaturwissenschaften kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Aufgrund der bestehenden Kapazitätsbeschränkung auf 40 Studienplätze und der erwarteten hohen Nachfrage ist ein Auswahlverfahren für Studienbewerber vorgesehen. Die Bewerbung erfolgt zentral über das Studentensekretariat der Universität Tübingen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Weitere Informationen zum Studiengang:
http://www.ifg.uni-tuebingen.de/teaching/study_courses/Umweltnaturwissenschaften
Studentensekretariat der Universität Tübingen:
www.uni-tuebingen.de/studentensekretariat/index.html
Kontakt:
Prof. Stefan Haderlein
Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geowissenschaften
Sigwartstraße 10
72076 Tübingen
Tel.: (07071) 29-73153
E-Mail: umweltnaturwissenschaften[at]fg.uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).