Für alle, die sich wissenschaftlich fundiert und zuverlässig über historische Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums informieren wollen, ist ab dem 6. Juli 2009 http://www.biographie-portal.eu die einschlägige Internetadresse. Aktuell werden insgesamt Informationen zu weit über 100.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten.
Hinter dem neuen Biographie-Portal verbirgt sich das von Fachredaktionen betreute digitale biographische Angebot von Neuer Deutscher Biographie/NDB (70.000 Namen), ihrer Vorgängerin Allgemeine Deutsche Biographie/ADB (26.500), des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1950/ÖBL (17.000) und des Historischen Lexikons der Schweiz/HLS (17.000). Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln. Das Spektrum der Biographien umfasst alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Chronologisch reicht das Angebot von der Antike bis fast an die Gegenwart. Zielgruppe sind gleichermaßen Wissenschaftler (nicht nur aus den historischen Disziplinen), Journalisten, Bibliothekare und eine im weitesten Sinne historisch interessierte Öffentlichkeit.
Das neue Biographie-Portal wird künftig im europäischen Maßstab durch die Einbindung weiterer biographischer Online-Lexika anderer Länder kontinuierlich ausgebaut. Eine Impulsfunktion für diese Zukunftspläne hat die für Februar 2010 vorbereitete internationale Konferenz "From Reference Work to Information System" in München.
www.biographie-portal.eu ist das Ergebnis einer 2006/2007 begonnenen Kooperation und bislang ausschließlich aus Eigenmitteln der Partner finanziert.
Kooperationspartner für das Projekt sind die:
o Bayerische Staatsbibliothek (Münchener Digitalisierungszentrum)
o Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (NDB/ADB)
o Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖBL)
o Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Vertreter der Presse und der Medien sind herzlich zur Präsentation des neuen Biographie-Portals (Startversion) am Montag, 6. Juli 2009, um 12.00 Uhr im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, München, eingeladen. Anmeldungen sind erbeten unter veranstaltungen@bsb-muenchen.de.
Kontakt:
Dr. Bernhard Ebneth/NDB
Arbeitsgruppe Biographie-Portal
Tel.: +49-89-23031-1155
info@biographie-portal.eu
Peter Schnitzlein
Bayerische Staatsbibliothek
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-89-28638-2429
Fax: +49-89-28638-2978
peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de
http://www.biographie-portal.eu
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).