Viele Großunternehmen nutzen bereits das Know-how des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen aus der Region von diesem Fachwissen profitieren können, wurde die Software Technologie Initiative (STI) gegründet. Neuer Geschäftsführer der STI ab 1. Juli 2009 ist Andreas Schlichting. Der 41-jährige Applikationsentwickler im Bereich Bio-Informatik kündigt bereits an: "Wir wollen aktiv auf den Handel und das Gewerbe in der Region Kaiserslautern zugehen."
Damit unterstreicht der neue STI-Geschäftsführer die bereits im Frühjahr von Prof. Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer IESE, angekündigte Öffnung seines Institutes für kleinere und mittlere Betriebe. "Mit Andreas Schlichting wird dieses Vorhaben neuen Schwung erhalten", glaubt Prof. Dieter Rombach.
Berührungsängste, so der in Landstuhl geborene und in Queidersbach aufgewachsene Andreas Schlichting, seien selbst für Betriebe ohne große Erfahrung mit Software unbegründet. Gemeinsam mit dem Unternehmen werde analysiert, was an IT benötigt wird, um sinnvoll und wirtschaftlich arbeiten zu können. STI begleitet und bewertet die Projekte. Darüber hinaus berät STI bei Softwareproblemen und bietet entsprechende Lösungen an.
Dies geschieht ganz konkret vor Ort, aber auch bei zahlreichen Veranstaltungen und Seminaren. So soll auch ein Netzwerk aufgebaut werden, das allen Beteiligten zusätzliche Kontakte und Anregungen ermöglicht. Die Angebote der STI, die sich der Kompetenz des Fraunhofer IESE bedient, sind so vielfältig wie die Geschäftswelt selbst: Unterstützende Beratungs- und Bewertungsprojekte sind ebenso möglich wie individualisierte Gesamtlösungen. Die Software Technologie Initiative unterstützt die Unternehmen sowohl bei der Erstellung einer kleinen Webseite als auch bei der Entwicklung eines großen IT-Produkts.
Ansprechpartner:
Alexander Rabe
Telefon +49 (631) 6800 1002
alexander.rabe@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik, dem auch das Fraunhofer ITWM angehört, engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist nach 2008 wiederholt als Teil des Fraunhofer-Zentrums Kaiserslautern offiziell "Ausgewählter Ort 2009" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen".
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).