idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2009 11:22

RecycVision - Zuverlässige automatische Klassifikation von Altgeräten

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Bei komplexen Recyclingaufgaben und einem hohen Spezialisierungsgrad bei den Verwertern rückt die Wirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen zunehmend in den Fokus der beteiligten Akteure. Zwar sind die Rohstoffpreise aktuell wieder gesunken, dennoch besteht aufgrund knapper Ressourcen sowie gesetzlicher Auflagen die Notwendigkeit, Altgeräte und Teilkomponenten dem Recycling oder einer Aufarbeitung zur Wiederverwendung zuzuführen. Dabei ist eine Erhöhung des Automatisierungsgrads bei einem hohen Altgeräte-Aufkommen zukünftig unausweichlich.

    Ein früher Schritt in der Recyclingkette ist die Sortierung von Altteilen und Altgeräten, um eine objektangepasste Verwertung initiieren zu können. Die Sortierung beschränkt sich dabei nicht nur auf eine Trennung in verschiedene Objektklassen (bei der Autoverwertung, z. B. Katalysatoren und Stoßdämpfer), sondern erfordert zunehmend eine typen- und baujahrgenaue Unterteilung in Unterkategorien. Diese Identifikation ist in der Praxis schwierig, da der Zustand der Altgeräte aufgrund von Korrosion, Verformungen oder Beschädigungen der Oberfläche sowie aufgrund von fehlenden oder unleserlichen Markierungen oft schlecht ist. Daher erfolgt die Identifikation von Altgeräten gegenwärtig noch manuell.

    Um die Erkennung und Klassifikation von Altgeräten automatisiert durchführen zu können, wurde am Fraunhofer IPA die Toolbox "RecycVision" entwickelt. Als Grundlage für die Klassifikation werden die Oberflächen der Altgeräte zunächst dreidimensional erfasst, da durch Verschmutzungen und andere Artefakte mit klassischer 2-D-Kameratechnik und Bildverarbeitung keine eindeutige Identifikation möglich ist. Zur Auswertung der ermittelten 3- D-Daten wurden neue Algorithmen entwickelt, die charakteristische Merkmale des Altgeräts erkennen und gegenüber den zufällig vorhandenen Gebrauchs- und Korrosionsspuren unempfindlich sind. Die Verfahren weisen dabei auch eine große Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lagen der Teile auf, was für einen hohen Durchsatz von Altgeräten beim Recyclingunternehmen von Bedeutung ist.

    Die Leistungsfähigkeit der Toolbox wurde am Beispiel von "Alt-Katalysatoren" erprobt und steht als Demonstrator am Fraunhofer IPA zur Verfügung. Aufgrund einer sehr großen Typenvielfalt unterscheiden sich ähnliche Typen teilweise nur anhand weniger Merkmale, was bei manuellen Prüfungen zu Problemen führt. Zudem weisen die Variationen beim gleichen Typ eine hohe Bandbreite auf (siehe Abbildung). Beim Identifikationsverfahren des Fraunhofer IPA werden die Katalysatoren zunächst praxisnah auf einem Förderband unter dem 3-D-Sensor durchgefördert. Danach klassifiziert das System den Katalysator entweder als einen bekannten Typ oder, wenn dieser Typ dem System noch nicht bekannt ist, als unbekannt. In diesem Fall unterstützt das System den Benutzer beim Einlernen des neuen Typs.

    Mit "RecycVision" steht eine leicht an unterschiedliche Erkennungs- und Klassifikationsaufgaben anpassbare Toolbox von Software-Algorithmen zur Verfügung. Sie ermöglicht eine Identifikation von verschiedenen Klassen von Altgeräten aus den Bereichen "Automotive" wie Katalysatoren, Stoßdämpfer oder Batterien, aber auch aus vielen anderen Bereichen wie z. B. dem Elektro- und Elektronikschrottrecycling. Außerdem sind neben dem Recycling weitere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, z. B. die Erkennung defekter Ladungsträger in der Fertigung.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. Marius Pflüger
    Telefon: +49 711 970-1835 I marius.pflueger@ipa.fraunhofer.de
    Dipl.-Math. Martin Stotz
    Telefon: +49 711 970-1855 I martin.stotz@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/index.php?id=58


    Images

    Katalysatoren desselben Typs mit unterschiedlichem Verschmutzungsgrad
    Katalysatoren desselben Typs mit unterschiedlichem Verschmutzungsgrad
    © Fraunhofer IPA
    None

    Ähnliche Katalysatoren unterschiedlichen Typs
    Ähnliche Katalysatoren unterschiedlichen Typs
    © Fraunhofer IPA
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Katalysatoren desselben Typs mit unterschiedlichem Verschmutzungsgrad


    For download

    x

    Ähnliche Katalysatoren unterschiedlichen Typs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).