Wenn heute der algerische Staatspräsident Bouteflika bei Bundespräsident Johannes Rau zu Gast ist, richtet sich das journalistische Interesse wieder einmal auf ein Land, das seit Jahren vor allem durch grausame Massaker und blutige Konflikte Schlagzeilen macht, deren Hintergründe aber schwer zu durchschauen sind: eine schwierige Aufgabe für Journalistinnen und Journalisten, die ihrem Publikum die Entwicklung dieses Landes zu erklären haben. Da ist der Kasseler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Ruf ein gefragter Interview-Partner, der - als einer der ausgewiesensten europäischen Algerien-Kenner - Ereignisse einordnen und politische Hintergründe beleuchten hilft. Prof. Ruf ist deshalb für Journalistinnen und Journalisten ab heute Mittag telefonisch unter (05665) 5925 und morgen Vormittag von 8.30 bis 10.15 Uhr unter (0561) 804-3107 erreichbar, um sein Expertenwissen aus Anlass des Staatsbesuchs zur Verfügung zu stellen.
Kassel. Wenn heute der algerische Staatspräsident Bouteflika bei Bundespräsident Johannes Rau zu Gast ist, richtet sich das journalistische Interesse wieder einmal auf ein Land, das seit Jahren vor allem durch grausame Massaker und blutige Konflikte Schlagzeilen macht, deren Hintergründe aber schwer zu durchschauen sind: eine schwierige Aufgabe für Journalistinnen und Journalisten, die ihrem Publikum die Entwicklung dieses Landes zu erklären haben. Da ist der Kasseler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Ruf ein gefragter Interview-Partner, der - als einer der ausgewiesensten europäischen Algerien-Kenner - Ereignisse einordnen und politische Hintergründe beleuchten hilft. Prof. Ruf ist deshalb für Journalistinnen und Journalisten ab heute Mittag telefonisch unter (05665) 5925 und morgen Vormittag von 8.30 bis 10.15 Uhr unter (0561) 804-3107 erreichbar, um sein Expertenwissen aus Anlass des Staatsbesuchs zur Verfügung zu stellen.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) startet damit für die Medien einen neuen Service: Unter der Rubrik "Wissenschaft aktuell" stellt sie im Rahmen ihres "GhK-Expertendienstes online" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die zu aktuellen Themen in verbindlich abgestimmten Zeitfenstern für Journalistinnen und Journalisten ansprechbar sind, um direkt und allgemeinverständlich aus der Kompetenz ihres Fachgebiets zu informieren und Stellung zu beziehen.
Gleichzeitig mit diesem neuen Service hat die Kasseler Uni ihren "Expertendienst online" für journalistische Recherchen im Internet wesentlich erweitert und verbessert. Unter der Adresse http://www.uni-kassel.de/presse/dbexpert.ghk finden Journalistinnen und Jour-nalisten nun einen Pool von ca. 250 hoch kompetenten und auskunftsbereiten Expertinnen und Experten, die im Zuge von Recherchen gezielt angesprochen werden können und gerne bereit sind, bei redaktionellen Anfragen mit ihrem Fachwissen weiter zu helfen. Der Zugang zum "GhK-Expertendienst online" wurde wesentlich erleichtert und die umfangreichen Recherchemöglichkeiten auf Themen, Namen und Forschungsschwerpunkte ausgedehnt. Der "GhK-Expertendienst online" ergänzt den "Informationsdienst Wissenschaft (idw)", den die GhK gemeinsam mit 400 Wissenschafts-Pressestellen unter der Adresse http://idw.tu-clausthal.de im Internet anbietet. bar
Kontakt und Information:
Prof. Dr. Werner Ruf, Tel.: (05665) 5925
Dr. Bernt Armbruster, Tel.: (0561) 804-2217
http://www.uni-kassel.de/presse/dbexpert.ghk
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).