Kompetenz für den Holzbau: Dafür ist das Institut für Holzbau an der Hochschule Biberach bundesweit bekannt - wurde es doch 1998 gegründet, um den Einsatz von Holz als Baustoff voranzutreiben. Bei der Fachtagung "Zukunftsperspektive Holzbau" an der Hochschule Biberach (26.6.09) verwies Minister Peter Hauk (Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum) auf die Relevanz der Forschungs-Einrichtung. Das Biberacher Institut habe Pionierarbeit geleistet und nehme in der Fragestellung um innovative Verwendungsmöglichkeiten von Holz im Bauwesen eine führende Rolle ein.
Gleichzeitig sieht Hauk eine positive Zukunftsperspektive für Holz - im Bereich der Statik, der Ästhetik und im Verbund mit anderen Baustoffen. Nicht zuletzt die Absolventen der Hochschule Biberach würden einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Holz zunehmend als "gute Alternative" betrachtet werde.
Den Beweis hierfür trat wiederum das Institut für Holzbau unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Kurt Schwaner an. In einem Forschungsprojekt hatte er sich mit seinem Team zuletzt mit dem "Statusbericht zum aktuellen Stand der Verwendung von Holz und Holzprodukten im Bauwesen und der Evaluierung künftiger Entwicklungspotenziale" beschäftigt. Das vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum initiierte und von der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen der Zukunftsoffensive III geförderte F + E-Projekt "Zukunft Holz" wurde nun anlässlich der Fachtagung vorgestellt.
Für den Statusbericht wurden die derzeitigen Anwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten wie auch die vorhandenen Forschungsquellen mit den sich aus den jeweiligen F+E-Projekten ergebenden Entwicklungspotenzialen in allen Bereichen des Bauwesens ermittelt und dokumentiert. Vor dem Hintergrund steigender Ressourcen- und Energieverbräuche, so Prof. Dipl.-Ing. Kurt Schwaner, beginne ein Umdenken im Bauwesen. Allen Beteiligten sei klar, dass das bedrohliche Szenario die Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und Bausysteme verändern werde. Dabei würden nachwachsende Rohstoffe wie Holz in den Blickpunkt des Interesses rücken, erfülle Holz doch wie kein anderer die Anforderungen an einen zeitgemäßen Baustoff und Energieträger.
Der 1500 Seiten starke Statusbericht, für den das Institut für Holzbau u.a. über 60 Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragte, wird demnächst als PDF-Fassung mit verschiedenen Suchfunktionen auf der Homepage der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt FVA, Freiburg, erscheinen; diese Fassung wird auch als CD beim Biberacher Institut für Holzbau erhältlich sein.
Ein weiterer Höhepunkt der Fachtagung war die Verleihung des Holzbaupreises Baden-Württemberg 2009 und des Naturparks Südschwarzwald.
Die positive Entwicklung im Holzbausektor werde am Niveau der eingereichten Wettbewerbsbeiträge zum Holzbaupreis deutlich, so Prof. Schwaner, der der Jury als Preisrichter angehört hat. Die Architektursprache zeige eine große kreative Vielfalt, deren gestalterische Freiheit gerade mit dem Baustoff Holz umgesetzt werden könne. Die ausgezeichneten Objekte würden einen sehr bewussten Bogen zwischen Tradition und Moderne schlagen, wobei im Mittelpunkt immer die materialgerechte Verwendung des Rohstoffes Holz stehe.
Der Holzbaupreis Baden-Württemberg wird alle drei Jahre gemeinsam vom Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V., dem Holzabsatzfonds und dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ausgelobt und hat sich zu einem Gradmesser und Spiegelbild der Architektur entwickelt.
Prof. Dipl.-Ing. Schwaner: "Dass in einer Zeit zurückgehenden Bauvolumens eine so hohe Beteiligung von beinahe 100 Arbeiten erreicht wurde, zeigt, dass sich der Holzbau etabliert hat. Damit ist auch ein positives Signal für die Bauwirtschaft verbunden."
Die Ausstellung der Holzbaupreise kann noch bis zum 2. Juli in den Räumen der Hochschule Biberach besichtigt werden.
http://www.hochschule-biberach.de/ifh
Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum sprach an der Hochschule Bib ...
Source: Foto: IfH
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences, Scientific Publications
German
Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum sprach an der Hochschule Bib ...
Source: Foto: IfH
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).