idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2001 10:51

Forschungsprojekt in Tübingen: Welche Gene machen anfällig für Infekte?

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    BMBF-Fördermaßnahme "Nationales Genomforschungsnetz" Tübingen bei Genomnetz Infektion und Entzündung erfolgreich

    Gestern hat das BMBF die Standorte für die bundesweit 5 krankheitsbezogenen Genomnetze bekannt gegeben. Zu den Gewinnern beim Genomnetz Infektion und Entzündung ** zählt der Tübinger Wissenschaftler Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Tübinger Uniklinikum, der den Tübinger Antrag koordiniert. Die Förderung für Tübingen im Nationalen Genomforschungsnetzwerk wird 6.5 Mio Mark betragen. Erforscht werden soll, welche Gene vor Infektionen schützen und welche dafür verantwortlich sind, dass sich manche Menschen häufiger anstecken oder Infekte besonders schwer verlaufen.

    Bundesforschungsministerin Buhlmann hatte bereits bei der Veröffentlichung der Sequenz des menschlichen Genoms mit Wissenschaftlern des Deutschen Humangenomprojekts die Absicht erklärt, ein Nationales Genomforschungs-netz in Deutschland zu etablieren. Jetzt stehen die Ergebnisse fest. Eine in-ternationale Jury hat über die Verteilung der 350 Millionen Mark, die in den kommenden drei Jahren für den Aufbau des Genomforschungsnetzes zur Verfügung stehen, entschieden.

    Mit 133 Millionen Mark wird der Kernbereich aus den bestehenden fünf Kompetenzzentren gefördert. Das sind das Deutsche Krebsforschungszent-rum Heidelberg, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braun-schweig, das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München, das Max-Delbrück-Centrum in Berlin und das Max-Planck-Institut für mole-kulare Genetik in Berlin.
    132 Millionen Mark fließen in die krankheitsorientierten Genomnetze. Fünf Krankheitsbereiche, die viele Menschen betreffen, sollen erforscht werden: Herz-Kreislauf, Krebs, Erkrankungen des Nervensystems, umweltbedingte Erkrankungen, Infektionen und Entzündungen. An diesen Genomnetzen sind vor allem - insgesamt 16 - Universitäten beteiligt.

    Darüber hinaus werden ethische, soziale und rechtliche Fragestellungen in das Genomforschungsnetz integriert. Dafür stehen weitere 20 Millionen Mark zur Verfügung. 65 Millionen Mark werden für die Plattformtechnolo-gien, Proteomforschung und Bioinformatik ausgegeben.

    Für das Nationale Genomforschungsnetz ist eine starke und die verschiede-nen Elemente integrierende Koordination vorgesehen. Die Etablierung eines Projektkomitees als zentralem "Selbststeuerungselement" soll baldmöglichst erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, dass für jedes zu etablierende Krank-heitsbezogene Genomnetz ein Sprecher benannt wird, der das gesamte Netz mit allen drei bis fünf Standorten im Projektkomitee vertritt. Dieses Gremium soll noch im April berufen werden.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Institut für Medizinische Mikrobiologie
    Professor Dr. med. Ingo Birger Autenrieth
    Tel. 0 70 71 / 29-8 23 49, Fax 0 70 71 / 29-34 35
    email: ingo.autenrieth@med.uni-tuebingen.de

    ** Die fünf Krankheitsbezogenen Genomnetze
    Krebs:
    Berlin (Kulozik), Erlangen (Behrens/Kirchner), Essen (Möröy), Frankfurt (Groner), Mün-chen (Höfler)

    Herz-Kreislauf:
    Berlin (Paul), Göttingen (Hasenfuss), Lübeck (Katus), München (Steinbeck/Kääb)

    Umweltbedingte Erkrankungen:
    Berlin (Wahn), Kiel (Schreiber), München (Wichmann)

    Infektion und Entzündung:
    Berlin (Burmester/Radbruch), Giessen (Chakraborty), Hamburg (Horstmann), Mün-chen (Pfeffer/Koszinowski), Tübingen (Autenrieth)

    Erkrankungen des Nervensystems:
    Bonn (Propping), Hamburg (Jentsch), Heidelberg (Seeburg/Monyer), Mar-burg (Remschmidt), München (Gasser).


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).