idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2009 10:47

Theologe Jan G. van der Watt zu Gast an der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Tagungsreihe "Mainz Moral Meetings" startet am 8. Juli mit der ersten
    Veranstaltung unter dem Titel "Gut, Güter, Güterabwägung"

    (Mainz, 7. Juli 2009, lei) An der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz soll ein neuer Forschungsbereich zur frühchristlichen Ethik entstehen. Zu den vielfältigen Aktivitäten im Vorfeld der Gründung gehört auch eine Reihe von Tagessymposien, die sich jeweils einem Aspekt der frühchristlichen Ethik zuwenden. Zur ersten Tagung "Gut, Güter, Güterabwägung - ein missachteter Grundbegriff der Ethik in Antike und Christentum" wird am 8. Juli der international renommierte Neutestamentler Prof. Jan G. van der Watt aus Nijmegen in Mainz erwartet.

    Der neue Forschungsbereich "Ethik in Antike und Christentum" soll auf den bisherigen Forschungstätigkeiten der Professoren Friedrich W. Horn, Ulrich Volp und Ruben Zimmermann im Bereich der frühchristlichen Ethik aufbauen und die jeweiligen Gebiete vernetzen. Er soll mittelfristig in den Forschungsschwerpunkt der Historischen Kulturwissenschaften Mainz (HKW) eingebunden werden und eine Schnittstelle zu aktuellen Fragen der Ethik, beispielsweise in Medizin oder Politik, darstellen. Eine internationale Vernetzung mit führenden Zentren der theologischen Ethik ist vorgesehen.

    Die erste Veranstaltung der neuen Tagungsreihe "Mainz Moral Meetings" steht unter der Überschrift "Gut, Güter, Güterabwägung" und wird sich u.a. mit der Frage befassen, wie Güter- und Übelabwägung jenseits einer steilen Prinzipienethik einerseits und einer utilitaristischen Nutzenethik andererseits funktionieren kann. Jan G. van der Watt wird dazu über "Goods, Values and Actions. A brief structural description of the process of action creation in New Testament Writings" referieren. Van der Watt wird für zehn Tage Gast an der theologischen Fakultät sein. Neben Planungstreffen im Forschungsbereich "Ethik in Antike und Christentum" möchte er an verschiedenen Lehrveranstaltungen teilnehmen und mit den Studierenden ins Gespräch kommen. Van der Watt ist Autor von mehr als 20 Büchern, Bibelübersetzer und Honorarprofessor an vielen theologischen Fakultäten weltweit. Er ist vor allem durch seine Arbeiten zum Johannesevangelium und zur Ethik des frühen Christentums sowie zur kontextuellen Exegese in Südafrika bekannt geworden.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Seminar für Neues Testament
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel 06131 39-22653
    Fax 06131 39-20870
    E-Mail: ruben.zimmermann@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/2316.php
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).