Der Senat der Bundesforschungsanstalten hat jetzt auf seiner 54. Sitzung in Bonn ein neues Präsidium für die Amtsperiode 2001/2002 gewählt.
Der bisherige Senatspräsident, Dr. Meinolf Lindhauer von der Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Detmold, wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen zwei neue Vizepräsidenten: Dr. Manfred Neumann, Leiter der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), und Dr. Holger Beer von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA).
Im Senat sind die 10 Bundesforschungsanstalten des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) zusammengeschlossen. Das Gremium repräsentiert damit rund 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus gehören dem Senat sechs Institute der Wissenschaftsgemeinschaft "Gottfried Wilhelm Leibniz" als ständige Gäste an.
Das Tätigkeitsfeld der wissenschaftlichen Einrichtungen erstreckt sich über nahezu das gesamte Gebiet der Agrar- und Ernährungsforschung. Wichtige Arbeitsbereiche sind unter anderem Agrarökologie, Lebensmittelsicherheit, Biotechnologie, Züchtungsforschung, Pflanzenschutz und Ökonomie. Die Bundesforschungsanstalten erarbeiten in erster Linie wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen der Bundesregierung. Gleichzeitig kommen die Forschungsergebnisse den Verbrauchern zugute.
Um Belegexemplar wird gebeten
Das neue Senatspräsidium (v.l.n.r.): Dr. M. Neumann (BAZ), Dr. M. Lindhauer (BAGKF), Dr. H. Beer (B ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
Das neue Senatspräsidium (v.l.n.r.): Dr. M. Neumann (BAZ), Dr. M. Lindhauer (BAGKF), Dr. H. Beer (B ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).