idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2009 09:15

Der Dachs im Früchte-Rausch

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Der Dachs im Früchte-Rausch
    Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung

    Hamburg, 9. Juli 2009. Die Polizisten in Niedersachsen trauten ihren Augen nicht: Mitten auf der Landstraße lag ein betrunkener Dachs und schlief seinen Rausch aus. "In einem Obstgarten hat sich das Tier zuvor den Wanst mit überreifen Kirschen vollgefressen. Die gärenden Früchte, die sein Magen zu Alkohol verarbeitet hat, sind für den Vollrausch verantwortlich", erklärt Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. Dachse sind Allesfresser und wenn Sommerfrüchte wie Kirschen, Beeren, Pfirsiche und Pflaumen reif sind, können sie nicht widerstehen und kommen bis in die Obstgärten.

    Ein Dachs im Früchterausch -- dieses Phänomen ist in lauen Sommernächten nicht selten ist. "Jetzt können aufmerksame Spaziergänger dem eigentlich nachtaktiven Tier übrigens auch draußen im Hellen begegnen", sagt Andreas Kinser. Also nicht erschrecken, wenn es plötzlich im Unterholz raschelt und ein leises Schnaufen zu hören ist. Es kann ein Dachs sein, der Spaziergängern manchmal auf seine unbekümmerte Art bis vor die Füße läuft. "Auch wenn Sie im Wald einen markerschütternden Schrei hören, gibt es nicht unbedingt Grund zur Panik", sagt der Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. "Der stets griesgrämig wirkende Einzelgänger ist nämlich auf Partnersuche und will mit dem Schrei den Weibchen imponieren." Jetzt im Hochsommer ist die sogenannte Ranzzeit der Dachse.

    Mit seinem gedrungenen Körper wirkt der Dachs zwar wie ein kleiner Bär, doch er gehört zur Familie der Marder. Selbst Unkundige können ihn sofort an seinem keilförmigen Kopf mit den weißen "Rallye-Streifen" an der Seite erkennen. "Angst muss man vor Dachsen nicht haben", sagt Andreas Kinser. "Der mürrische Einzelgänger zieht sich bei der Begegnung mit Menschen meist schnaufend zurück."

    Mit dem Dachs startet die Deutsche Wildtier Stiftung eine Sommer-Serie über heimische Wildetiere, die jetzt zur Ferienzeit außergewöhnliche Geschichten über die Wildtiere vor der Haustür erzählt.

    Pressekontakt
    Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de,


    More information:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).