TECHNOLOGIEPARTNER SAARLAND: 
23. - 28. April: 
Halle 18, EG, Stand D 13
Mit innovativen Projekten, Produkten und Entwicklungen präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder die saarländischen Hochschulen auf der Hannover Messe:
Auf dem Forschungs-Gemeinschaftsstand stellen die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) wieder unter Beweis, daß der "Technologiepartner Saarland" viel zu bieten hat. Darüber hinaus stellen sich erfolgreiche Spin-Off-Unternehmen aus den Hochschulen und Instituten vor.
Der Forschungsstand wird federführend von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes organisiert. 
Als Anlage ist eine Liste der Aussteller und ihrer Projekte beigefügt.
· Projekte der Universität des Saarlandes
· Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
· Spin-Off-Unternehmen
Im Internet finden Sie weitere Informationen zu den Ausstellern und ihren Projekten unter der Adresse:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/hmi2001/
Sie haben noch Fragen? 
Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes: 
Tel. 0681/302-2656 
Fax 0681/302-4142 
e-mail: kwt@rz.uni-sb.de
Aussteller und Projekte
(Detaillierte Beschreibung: 
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/hmi2001/)
·  -     Projekte der Universität des Saarlandes
Projekte des Lehrstuhls für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 
Prof. Dr. Rolf Clasen
· Herstellung komplizierter Sinterteile aus nanoskaligen Pulvern ohne Nachbearbeitung
· Mikrowellenerhitzung von Gläsern
· Beschichtung mittels Plasmaspritzen
· Herstellung von Glasschichten durch Elektrosprühen
· Pulvertechnologische Herstellung funktionell gradierter Glas-Metall-Verbunde
Projekte des Lehrstuhls für Experimentalphysik
Prof. Dr. Uwe Hartmann, 
· Logistik-Sensor
Projekte des Lehrstuhls für Physikalische Chemie 
Prof. Dr. Rolf Hempelmann
· Herstellung von nano- und mikrostrukturierten Systemen
Projekte des Lehrstuhls für Prozessautomatisierung 
Prof. Dr. Hartmut Janocha, ZIP Prozessautomatisierung 
· Hysterese- und Kriechkompensation für Festkörperaktoren
· Automatische Mess- und Prüfanlage MPP für piezoelektrische Energiewandler
· DIMOVID: 3-D-Geometrievermessung mit bewegter CCD-Kamera
· -     Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr. Wolfgang Langguth, Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit 
· Imaging system (NMR) for materials testing
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang, Sensor und Feinwerktechnik 
· Gleichzeitige Messung von Partikelgröße und -geschwindigkeit 
Prof. Dr. Harald Wern, Labor für computergestützte Anwendungen 
· Software zur Berechnung der röntgeno-graphischen elastischen Konstante (REK) über die Methode der finiten Elemente - REKFEM 
· -     Projekte von Spin-Off-Unternehmen aus den Hochschulen und Instituten
CSK GmbH 
· Solutions on demand 
IZES Institut für ZukunftsEnergieSysteme 
· Prüfung / Zertifizierung von energietechnischen Produkten und Anlagen
    
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/hmi2001/
    Criteria of this press release: 
     
     interdisciplinary
     transregional, national
     Miscellaneous scientific news/publications, Research results
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).