idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2009 10:51

HPI-Studenten erneut erfolgreich bei weltweitem Informatiker-Wettbewerb

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

Los Angeles/Potsdam. Studenten des Hasso-Plattner-Instituts haben im Finale des internationalen Informatik-Wettbewerbs "Services Computing Contest" den dritten Platz erreicht. Der veranstaltende Berufsverband IEEE, dem weltweit mehr als 375.000 Ingenieure der Elektrotechnik und Informatik angehören, zeichnete die fünf Potsdamer für ein neu entwickeltes System elektronischer Dienstleistungen aus. Es soll vor allem Bürgern der Europäischen Union elektronische Behördengänge erleichtern. Die Doktoranden Mohammed AbuJarour und Tobias Vogel vom Forschungskolleg des HPI nahmen die Auszeichnung in Los Angeles entgegen.

In Potsdam freuten sich ihre Team-Kollegen, die Master-Studenten Mircea Craculeac und Falko Menge sowie Bachelorstudent Jan-Felix Schwarz mit ihnen über den Erfolg. Sieger des Wettbewerbs war ein Team von der Technischen Universität Singapur geworden. Auf Platz 2 kam Volker Hoyer von SAP Research in St. Gallen (Schweiz). Ein Studententeam der Humboldt-Universität Berlin belegte Platz 4, das der TU Dresden Platz 5. Bereits im vergangenen Jahr hatte ein Team aus HPI-Studenten mit einer Prominenten-Plattform im Internet den IEEE Services Computing Contest in Peking gewonnen. "Wir freuen uns sehr, dass zum zweiten Mal in Folge Studenten aus unseren Fachgebieten bei diesem internationalen Informatik-Wettbewerb so gut abschnitten", sagte Prof. Christoph Meinel, der Direktor des Instituts.

Ihren diesjährigen Wettbewerbsbeitrag nannten die HPI-Studenten PoSR. Die Buchstaben des Kürzels stehen für Potsdam Services Registry. Die Lösung macht es für jeden Internetnutzer einfach, elektronische Dienstleistungen aus verschiedenen Quellen miteinander zu kombinieren, ohne dafür programmieren zu müssen. "Die Entwicklung der Studenten steht im Zusammenhang mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie", erläuterte Prof. Felix Naumann, Leiter des HPI-Fachgebiets Informationssysteme. Die Regelung soll bürokratische Hindernisse und zwischenstaatliche Hemmnisse abbauen, damit es vor allem selbständige Unternehmer leichter haben, in anderen Mitgliedsländern Firmen zu gründen und Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten.

Hinweis an die Redaktion: Mehr über die technische Lösung finden Sie hier:
http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/mitteilung/beitrag/hpi-studenten-erleichtern-in-der-eu-elektronische-behoerdengaenge.html

Ein Foto des HPI-Teams finden Sie hier http://www.hpi.uni-potsdam.de/fileadmin/hpi/Pressemitteilungen_2009/posr-team-2009-01.jpg

Kurzprofil Hasso Plattner-Institut
Das Hasso Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 450 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme. Das HPI kam beim jüngsten CHE-Hochschulranking unter die besten vier Informatikstudiengänge im deutschsprachigen Raum, die sich Rang 1 teilen.


More information:

http://www.hpi.uni-potsdam.de - Allgemeine Informationen zum Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
http://iscc.servicescomputing.org/2009 - Infos zum Wettbewerb der IEEE
http://posr.no-ip.org - Infos zum Wettbewerbs-Beitrag des HPI


Images

Erfolg beim Service Computing Contest der IEEE: HPI-Studenten Falko Menge, Tobias Vogel, Mohammed AbuJarour, Jan-Felix Schwarz, Mircea Craculeac (v.l.n.r.)
Erfolg beim Service Computing Contest der IEEE: HPI-Studenten Falko Menge, Tobias Vogel, Mohammed Ab ...
HPI/J. Lemmel
None


Addendum from 07/11/2009

Im zweiten Absatz muss es im dritten Satz korrekt heißen:
Ein Studententeam der Humboldt-Universität Berlin belegte ebenfalls Platz 3, das der TU Dresden Platz 4 - zusammen mit einer kanadischen Studentengruppe.


Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Contests / awards, Research results
German


 

Erfolg beim Service Computing Contest der IEEE: HPI-Studenten Falko Menge, Tobias Vogel, Mohammed AbuJarour, Jan-Felix Schwarz, Mircea Craculeac (v.l.n.r.)


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).