Konfliktpotenziale in Währungsunionen untersuchen die Teilnehmer einer internationalen Konferenz vom 25. - 28. April in Kassel. Das Thema ist für Europa hochaktuell, doch die Referentenliste mit Teilnehmern aus USA, Japan und Mexiko zeigt, dass die Entwicklung auch andernorts hohe Beachtung findet.
Kassel. Konfliktpotenziale in Währungsunionen untersuchen die Teilnehmer einer internationalen Konferenz vom 25. - 28. April in Kassel. Das Thema ist für Europa hochaktuell, doch die Referentenliste mit Teilnehmern aus USA, Japan und Mexiko zeigt, dass die Entwicklung auch andernorts hohe Beachtung findet.
Die Konferenz dient der Vorbereitung des nächsten internationalen Wirtschaftsgeschichtekongresses im Jahr 2002 in Buenos Aires. Sie wird gefördert von der Hessischen Landeszentralbank und organisiert von Dr. Jürgen Nautz, Fachbereich Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel, Beginn am 25. April 2001, 17.00 Uhr, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Tagungsort für die weiteren Sitzungen bis Samstag, den 28. April ist die Evangelische Akademie in Hofgeismar.
Infos zum Thema:
Dr. Jürgen Nautz, Tel: (05609) 80868-2, -3; Mobiltel: (0170) 9332743
p.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).