Verstärkung für Fachbereiche Wirtschaft sowie Informatik und Medien
Zu Beginn des Wintersemesters 2009/2010 bekommt die Fachhochschule Brandenburg (FHB) Verstärkung durch zwei Professorinnen: Dr.-Ing. Susanne Busse (Jahrgang 1971) erhielt die Professur im Berufungsgebiet "Praktische Informatik / Datenbanken" im Fachbereich Informatik und Medien. Sie ist bereits seit Oktober 2008 als Vertretungsprofessorin an der FH Brandenburg tätig. Im Fachbereich Wirtschaft wurde Dr. Nadija Syrjakow (Jahrgang 1964) auf die Professur "Wirtschaftsinformatik, insbesondere Strategisches Controlling" berufen. Sie wird auch die Lehre im Fachbereich Informatik und Medien unterstützen.
In Berlin geboren, studierte Susanne Busse an der Technischen Universität Berlin Informatik mit dem Schwerpunkt Datenbanken und Informationssysteme. Es folgte 1996 bis 1998 eine Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST mit dem Schwerpunkt Umweltinformationssysteme. Susanne Busse wurde dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin am Lehrstuhl für Computergestützte Informationssysteme und wurde dort 2002 zur Doktorin der Ingenieurwissenschaften promoviert. Von 2002 bis 2008 war sie als Wissenschaftliche Assistentin am gleichen Lehrstuhl tätig, wo sie Projekte zur Entwicklung langlebiger Informations-Infrastrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen durchgeführt hat. Schwerpunkte sind dabei Fragestellungen der Datenmodellierung, Datenbankentwicklung sowie der Integration existierender Datenbestände. Genau diese Fragestellungen stellen sich u.a. auch im Bereich der Medizininformatik, die am Fachbereich Informatik und Medien der FH Brandenburg explizit vertreten ist und so einen direkten praktischen Bezug für die zukünftige Forschung und Lehre bietet.
Nadija Syrjakow wurde in Zastinka/Ternopil (Ukraine) geboren. Nach dem Studium der angewandten Mathematik an der Universität Iwan Franko in Lwiw arbeitete sie ab 1986 als Ingenieurprogrammiererin an der Ternopiler Akademie für Volkswirtschaft. Dort wurde sie später obere wissenschaftliche Mitarbeiterin und schloss danach eine Aspirantur im Bereich Wirtschaftswissenschaften ab. 1994 ermöglichte ihr ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) ein Praktikum bei Prof. Dr. Alfons Steiner am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe. Es folgte ein Promotionsstudium an derselben Fakultät, das sie 1998 mit der Promotion abschloss. Parallel zum Promotionsstudium übte sie eine selbständige Tätigkeit im Bereich Elektronische Datenverarbeitung (EDV) und Softwareentwicklung aus. Seit August 1998 war sie Softwareentwicklerin, Ingenieurin und Managerin für Softwarequalität bei der Firma Oracle Corporation.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).