idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2009 15:39

Leibniz-Gemeinschaft: Zugang zu Daten muss gewährleistet bleiben

Josef Zens Geschäftsstelle, Büro Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    "Die Entscheidung des Statistischen Bundesamtes, eines unserer Institute von den Datenlieferungen auszuschließen, gefährdet die unabhängige Forschung und sollte so schnell wie möglich zurückgenommen werden." So kommentiert der Generalsekretär der Leibniz-Gemeinschaft, Dr. Michael Klein, die Entwicklung in einem Streitfall zwischen der Bundesbehörde und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

    Nach einer wissenschaftlichen Veröffentlichung aus dem DIW hatte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, den Forschern vorgehalten, mit ihren statistischen Auswertungen die Wahrung des Steuergeheimnisses gefährdet zu haben. Diesen Vorwurf weist der Präsident des DIW, Prof. Klaus F. Zimmermann, entschieden zurück. Die beanstandete Studie sei vor Veröffentlichung der Fachgruppe Steuerstatistik im Statistischen Bundesamt zur Prüfung vorgelegt worden. Nach einer Überarbeitung durch die Autoren habe das Statistische Bundesamt bereits im Dezember 2006 mitgeteilt, dass keine Bedenken bestünden.

    Der Generalsekretär der Leibniz-Gemeinschaft, Dr. Michael Klein, mahnt an: "Aus einem strittigen Einzelfall darf keine Benachteiligung vieler Forschungsarbeiten erwachsen." Zahlreiche Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, darunter die namhaftesten Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands, aber auch das am DIW angesiedelte Sozio-oekonomische Panel SOEP, und weitere sozialwissenschaftliche Institute sind auf den Zugang zu Primärdaten angewiesen. "Nur so können wir das hohe Niveau der Politikberatung, das Leibniz-Einrichtungen seit jeher auszeichnet, weiter gewährleisten", sagt Klein. Der Generalsekretär bittet das Statistische Bundesamt, den Fall erneut zu prüfen und seine Entscheidung zu überdenken. Falls die Vorwürfe nicht ausgeräumt werden könnten, regt er an, eine unabhängige Expertenkommission mit der Prüfung des Vorgangs zu betrauen.

    Ansprechpartner:
    Josef Zens, Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft
    Schützenstraße 6a
    10117 Berlin
    030 / 20 60 49-42
    zens@leibniz-gemeinschaft.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 86 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Infrastruktureinrichtungen für die Wissenschaft sowie drei assoziierte Mitglieder. Leibniz-Institute bearbeiten gesamt-gesellschaftlich relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert. Dabei bedienen sie sich verschiedener Forschungstypen wie Grundlagen-, Groß- und anwendungsorientierter Forschung. Sie legen neben der Forschung Wert auf wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie werden gemeinsam von Bund und Ländern finanziert. Ihr Gesamtetat beträgt etwa 1,1 Milliarden Euro, wovon ca. 230 Millionen Euro aus Drittmitteln stammen.


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.diw.de - Internetauftritt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).