Absolvent der Uni Witten schrieb Fachbuch zum Gastronomie-Marketing, das einigen Grundannahmen der Werbewirtschaft widerspricht
Mit seinem Buch "Marketing zwischen Information und Emotion" widerspricht der Absolvent der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke Martin Krengel einigen Mantras der Werbewirtschaft: Werbung braucht nicht noch mehr Emotionen, sondern Angebote müssen wieder verstärkt Informationen vermitteln - so seine These.
"Leistungsangebote und Kundenbedürfnisse sind heute so vielschichtig, dass wir das nicht mit klassischen Werbemodellen abdecken können. Wer nur auf schöne Bilder und Emotionen setzt, kommt leicht an die Grenzen der Glaubwürdigkeit," betont Krengel. Sicher, wer Erfolg haben will, muss Aufmerksamkeit erregen. Doch dies ist in wettbewerbsintensiven Märkten nicht einfach, denn die Informationsüberlastung der Konsumenten steigt. Daher rieten Fachleute zu einer emotionalen Kundenansprache und der Reduktion des Markenkerns auf eine einzige Aussage (dem "USP" oder "unique selling point"). Krengel argumentiert dagegen, dass dies vor allem im Bereich des Dienstleistungs- und Gastronomiemarketings leicht in eine Sackgasse führt. Die Angebote sind komplex und jeder Kunde gewichtet einen anderen Kaufgrund stärker. Deswegen kommt es nicht nur auf die Zuspitzung und emotionale Aufladung der Leistungen an, sondern eben auch auf eine systematische, breitere Informationsvermittlung. Krengel zeigt daher fünf verschiedene Wege auf, wie Botschaften auf verschiedenen Ebenen wirksam vermittelt werden können. Aufbauend auf diesem Marketingverständnis wird ein neues Positionierungsmodell vorgestellt, dass komplexe Angebote besser erklären und mehrere Zielgruppen gleichzeitig anzusprechen vermag.
Die fundierte Analyse beruht auf einem innovativen Ansatz, in der Krengel die Brücke zwischen der aufstrebenden "Neuen Institutionenökonomik" und der "klassischen" Marketinglehre schlägt. Die verständlich vermittelte Theorie ist durchweg eingebetet in eine praxisnahe Studie der Gastronomiebranche, in der ein Marketing-Konzept für ein Erlebnis-Café anschaulich entwickelt wird. Dementsprechend ist dies ein Ratgeber sowohl für die Praxis als auch die Theorie. Wissenschaftler, Unternehmensberater und Gastronomen erfahren in diesem Buch:
" Wie sie Kunden emotional ansprechen und gleichzeitig Informationsasymmetrien, Transaktionskosten und Unsicherheiten abbauen.
" Welche Erfolgsfaktoren Gastronomiemarken besitzen und was den Marketing-Mix in dieser Branche so besonders macht.
" Wie sie ihre Produkte für verschiedene Kundengruppen positionieren können.
Marketing zwischen Information und Emotion - So positionieren Sie eine Gastronomie erfolgreich. Martin Krengel; ISBN 978-3-941193-00-0; 49,00 €; Rezensionsexemplare können ab sofort verschickt werden.
Weitere Informationen bei Martin Krengel, MartinKrengel@gmail.com, Mobil 0163 - 733 24 95
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).