idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/1995 00:00

Ausstellung im deutschen Museum

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    1995

    Die naechsten drei Monate:

    Bayreuther Forscher mit leuchtenden Polymeren als Aussteller im Deutschen Museum Muenchen

    SAMSTAGS INFORMATIONEN AUS ERSTER HAND

    Bayreuth (UBT). Am 26. April wurde in Muenchen die Ausstellung "Aktuelle Wissenschaft im Deutschen Museum" eroeffnet, bei der auch Bayreuther Wissenschaftler als Aussteller vertreten sind. Die Eroeffnung durch Wissenschafts-Staatssekretaer Rudolf Klinger fand im Rahmen des 2. Symposium "Forschung und Technologiekompetenz fuer die Wirtschaft" unter Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik statt.

    Die Ausstellung, bei der ausgewaehlte Projekte der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbuende (APBayPFOR) praesentiert werden, zeigt neueste Technologien oder deren Entwicklung, die in nicht allzu ferner Zukunft im Museum als ein historischer Meilenstein zu sehen sein koennten.

    Die Bayreuther Wissenschaftler, die dem Bayerischen Forschungsverbund "Neue Bauelemente fuer die Informationstechnik (FOROPTO)" angehoeren sind dabei mit ihren Forschungen zu Polymeren Leuchtdioden vertreten.

    Bei den leuchtenden Polymeren, die am Lehrstuhl fuer Experimentalphysik II der Universitaet Bayreuth (Prof. Markus Schwoerer) hergestellt werden, handelt es sich um neue Kunststoffe die bei Anlegen einer Spannung von wenigen Volt leuchten. Gegenueber Leuchtdioden aus konventionellen Halbleitern besitzen die Polymer-Leuchtdioden wesentliche Vorteile. Sie koennen grossflaechig, biegsam und extrem duenn hergestellt werden. Das Interesse der Industrie an diesen neuen Bauelementen liegt u.a. in der Herstellung leistungsfaehiger Leuchtdioden fuer unterschiedlichste Anwendungen, wie z.B. zur Beleuchtung von Anzeigen, als aktive Anzeigeelemente oder als flache Bildschirme.

    Die Schautafeln und Ausstellungsstuecke der Bayreuther Forscher befinden sich im dritten Obergeschoss (zwischen der Geodaesie und der Mikroelektronik) und sind dort fuer 3 Monate jedermann zugaenglich. Der Besucher kann sich ueber die physikalischen Grundlagen auf Schautafeln informieren. Daneben geben verschiedene auswaehlbare Videofilme gezielt Informationen ueber die Herstellung und Funktionsweise der neuen Materialien und Bauelemente. Erstmals besteht auch die Moeglichkeit polymere Leuchtdioden und daraus aufgebaute einfache Anzeigeelemente direkt in Aktion zu sehen.

    Zusaetzlich wird jeden Samstag zwischen 1300 und 1600 Uhr ein Vertreter des Lehrstuhls Experimentalphysik II den Besuchern zur Verfuegung stehen um ueber den Stand der Forschung und die Fortschritte in Bayreuth zu informieren. (Am Samstag, den 6. Mai: Prof. Markus Schwoerer)


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).