idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2009 15:49

Neue Strategie zur Zelltodinduktion beim Glioblastom

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Gehirntumore, und Patienten mit dieser Krebserkrankung haben trotz intensiver Therapieprotokolle sehr schlechte Überlebenschancen. In dem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt versucht die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Simone Fulda von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Ulm, mit einem neuen experimentellen Therapieansatz in Glioblastomzellen gezielt den programmierten Zelltod (Apoptose)auszulösen.

    Patienten mit Glioblastom haben trotz der in den letzten Jahren weltweit durchgeführten Therapieintensivierung weiterhin eine schlechte Prognose, was vor allem auf die Resistenz gegenüber den heutzutage angewandten Therapieprotokollen zurückzuführen ist. Die Entwicklung einer wirksamen Therapie für diese Erkrankung gehört deshalb zu den größten Herausforderungen in der Krebsmedizin.

    Die Wirkung der meisten Therapieverfahren in der Krebsmedizin wird durch das Anschalten des programmierten Zelltods (Apoptose) in Krebszellen vermittelt. Apoptose ist ein genetisches Programm, das jeder Zelle innewohnt und dazu dient, entartete, schlecht funktionierende oder überalterte Zellen gezielt zu entfernen. Dieses Selbstmordprogramm ist typischerweise in Krebszellen gestört oder gar vollständig ausgeschaltet, so dass die Tumorzellen nicht mehr auf eine Chemo- oder Strahlentherapie ansprechen.

    In dem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt soll eine neue Strategie entwickelt werden, um in Hirntumorzellen gezielt Apoptose auszulösen. Hierbei werden Hirntumorzellen zunächst durch die Hemmung des Proteinabbaus für Zelltodsignale wieder empfindlich gemacht. Dadurch kann eine nachfolgende Behandlung mit Botenstoffen die so genannten Todesrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen aktivieren, die Krebszellen nun in den programmierten Zelltod treiben. Ziel ist es, die Apoptoseresistenz des Glioblastoms durch diese doppelte Attacke zu durchbrechen.

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Simone Fulda untersucht seit vielen Jahren die molekularen Mechanismen von Apoptose bei bösartigen Tumoren. Die Aufdeckung der molekularen Ursachen, die für die Fehlsteuerung des programmierten Zelltods in Krebszellen verantwortlich sind, bildet die Grundlage, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zur Modulation von Apoptose zu entwickeln und diese in Krankheitsmodellen im Labor und an primärem Patientenmaterial zu testen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Erkenntnisse mittelfristig erste klinische Studien durchzuführen und damit die Ergebnisse "from bench to bedside" in eine Anwendung am Patienten zu überführen.

    Kontakt: Prof. Dr. Simone Fulda, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Ulm, Eythstr. 24, 89075 Ulm, Telefon: 0731 5005 7034, Email: simone.fulda@uniklinik-ulm.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 170 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Images

    Apoptoseinduktion in Krebszellen: Die Aktivierung von sogenannten Todesrezeptoren durch bestimmte Botenstoffe kann in Krebszellen Apoptose auslösen. Erkennbar sind die typischen Veränderungen von apoptotischen Zellen wie die Kondensation und Fragmentierung des Zellkern (A) im Vergleich zu einer unbehandelten Krebszelle (B).
    Apoptoseinduktion in Krebszellen: Die Aktivierung von sogenannten Todesrezeptoren durch bestimmte Bo ...
    Quelle: Arbeitsgruppe Prof. Dr. S. Fulda
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Apoptoseinduktion in Krebszellen: Die Aktivierung von sogenannten Todesrezeptoren durch bestimmte Botenstoffe kann in Krebszellen Apoptose auslösen. Erkennbar sind die typischen Veränderungen von apoptotischen Zellen wie die Kondensation und Fragmentierung des Zellkern (A) im Vergleich zu einer unbehandelten Krebszelle (B).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).