Mit 1,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein neues, fachübergreifendes Verbundprojekt, an dem sich Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Technischen Universität Dresden beteiligen. Im Projekt "Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland" arbeiten Philosophen, Historiker, Slavisten und Theologen eng zusammen, koordiniert von der Forschungsstelle "Russische Philosophie und Ideengeschichte" am Institut für Philosophie der RUB.
Gemeinsame Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dresden und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Bochum, Dresden, Münster, 16.07.2009
Nr. 224
Kulturen der Gerechtigkeit
RUB koordiniert fachübergreifendes BMBF-Verbundprojekt
Gerechtigkeitsvorstellungen in Russland und Westeuropa
Mit 1,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein neues, fachübergreifendes Verbundprojekt, an dem sich Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Technischen Universität Dresden beteiligen. Im Projekt "Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland" arbeiten Philosophen, Historiker, Slavisten und Theologen eng zusammen, koordiniert von der Forschungsstelle "Russische Philosophie und Ideengeschichte" am Institut für Philosophie der RUB (Prof. Dr. Alexander Haardt). Das BMBF fördert das Projekt in seinem Programm "Übersetzungsfunktionen der Geisteswissenschaften".
Kulturunterschiede und Ideentransfer
Gerechtigkeit ist nicht gleich Gerechtigkeit: Die Gemeinsamkeiten und vor allem die Unterscheide von Gerechtigkeitsvorstellungen in Russland und Westeuropa untersuchen die Forscher mit verschiedenen Herangehensweisen. Wie bilden sich Auffassungen von Gerechtigkeit heraus, wie werden sie artikuliert? In den Blick rücken dabei nicht nur die Übersetzungsprozesse zwischen den Kulturen, sondern auch der Ideentransfer zwischen Philosophie, Rechtswissenschaft, Literatur, Religion und Politik. Ziel ist, den kulturspezifischen Charakter der konkreten Auffassungen von Gerechtigkeit herauszuarbeiten. "Das gemeinsame Forschungsvorhaben bietet zudem die Möglichkeit eines fruchtbaren Dialogs zwischen den Kulturen und Forschungsdisziplinen", so Prof. Haardt.
Veranstaltungen, Kooperationen, Publikationen
Im Verbundprojekt sind in den kommenden drei Jahren zahlreiche Veranstaltungen geplant: internationale und fachübergreifende Workshops und Tagungen sowie Ringvorlesungen und Vortragsreihen in Bochum, Münster und Dresden. Angestrebt ist zudem eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen im In- und Ausland zum deutsch-russischen Kulturaustausch im wissenschaftlichen sowie außerakademischen Bereich. Die konkreten Projektergebnisse sollen abschließend in eigenen Publikationen zugänglich gemacht werden.
Projektpartner
Unter Federführung der im vergangenen Jahr gegründeten Forschungsstelle "Russische Philosophie und Ideengeschichte" der RUB beteiligen sich an dem Projekt der Arbeitsbereich für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Stefan Plaggenborg) am Historischen Institut der RUB, das Ökumenische Institut an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (Prof. Dr. Thomas Bremer) sowie der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Alfred Sproede am Slavisch-Baltischen Seminar. In Dresden leitet Prof. Dr. Holger Kuße (Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft, Institut für Slavistik) ein Teilprojekt des Forschungsverbundes.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Alexander Haardt, Meike Siegfried, Dr. Nikolaj Plotnikov, Forschungsstelle Russische Philosophie und Ideengeschichte, Institut für Philosophie der RUB, Tel. 0234/32-28730, -25543, -25915, E-Mail: alexander.haardt@rub.de, meike.siegfried@rub.de, nikolaj.plotinikov@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).