idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2001 10:23

Dresdner Polymerdiskussion: Neue Polymerstrukturen für High-Tech-Materialien

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Um neue Polymerstrukturen für Anwendungen im High-Tech-Bereich geht es auf der 8. Dresdner Polymerdiskussion, die vom 23. bis 26. April 2001 vom Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) und dem Institut für Makromolekular Chemie und Textilchemie der Technischen Universität Dresden (unter Beteiligung des DFG-Sonderforschungsbereiches 287) in den Räumen der Evangelischen Akademie Meißen durchgeführt wird. Renommierte Wissenschaftler aus führenden Arbeitsgruppen aus Europa, den USA und Japan präsentieren und diskutieren neueste Forschungsergebnisse zu Synthesestrategien für definierte Polymerarchitekturen.

    Das Streben nach der Kontrolle über Größe, Struktur, Funktionalität und die Einheitlichkeit von Polymeren dominiert aktuell die Forschung an Hochschulen und in der Industrie. Die Wissenschaftler versuchen auf diese Weise, Struktur- und Aufbauprinzipien, wie sie aus der Natur und von den biologischen Makromolekülen (Proteine, DNA) bekannt sind, auf synthetische Polymere - d. h. Kunststoffe - zu übertragen. Insbesondere die Ausbildung von spezifischen Nanostrukturen und deren Einfluss auf die Eigenschaften der entstehenden Materialien stehen im Vordergrund. Dazu werden sogenannte "lebende" Synthesetechniken entwickelt, die es erlauben, nicht nur einfache lineare ("spaghettiförmige" ) Polymerketten zu erzeugen, sondern auch komplexe verzweigte (Sterne, Kämme, Dendrimere, Mikro- und Nanogele) und blockartige Moleküle (Mizellen, Nanostrukturen).

    Die moderne Materialforschung für Anwendungen im High-Tech Bereich ist auf diese neuen Makromoleküle, die über "Macromolecular Engineering" hergestellt werden und somit spezifisch für die Anwendung angepasst werden können, angewiesen. Die schnelle Datenverarbeitung, der Trend zur Miniaturisierung im Elektronikbereich, die Sensorik und Aktorik, die Medizintechnik, aber auch die modernen Methoden der Katalyse und Analytik erfordern neue, optimierte und genau abgestimmte Materialien - häufig Kunststoffe. Synthesestrategien und Polymerstrukturen, wie sie auf der Dresdner Polymerdiskussion vorgestellt und diskutiert werden, liefern die Grundlage dafür.

    Die Geschichte der Dresdner Polymerdiskussionen reicht bis in das Jahr 1986 zurück. Seither haben die Veranstaltungen dazu beigetragen, die Dresdener Aktivitäten auf dem Gebiet der Polymerforschung weltweit bekannt zu machen und die Dresdner Polymerforschung, die im Wesentlichen am IPF und an der TUD beheimatet ist, mit Forschergruppen in aller Welt zu verbinden.
    Anerkennung für die Qualität der Dresdner Arbeiten spiegelt sich u. a. in dem bereits in der zweiten Bewilligungsperiode von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich " Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen" sowie in der positiven Evaluierung des Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. durch den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland (Stellungnahme vom 19. Januar 2001).


    More information:

    http://www.ipfdd.de/lectures/prgrdpd.pdf


    Images

    Das Nanogel aus einem synthetischen Polymer zeigt Strukturen, die Ähnlichkeit mit in der Natur vorkommenden Strukturen aufweisen. Die kugelförmigen Gelpartikel besitzen einen Durchmesser von ca. 400 nm. Das mit einem hochauflösenden Rasterelektronenm
    Das Nanogel aus einem synthetischen Polymer zeigt Strukturen, die Ähnlichkeit mit in der Natur vorko ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Das Nanogel aus einem synthetischen Polymer zeigt Strukturen, die Ähnlichkeit mit in der Natur vorkommenden Strukturen aufweisen. Die kugelförmigen Gelpartikel besitzen einen Durchmesser von ca. 400 nm. Das mit einem hochauflösenden Rasterelektronenm


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).