idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2009 11:24

Erstmals lebende Tiefseeaustern im Mittelmeer entdeckt!

Albert Gerdes Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Auf Expedition mit dem Forschungsschiff "Poseidon" untersuchten MARUM-Wissenschaftler Kaltwasserkorallenökosysteme im westlichen Mittelmeer. Mit ihrem Tauchroboter MARUM-CHEROKEE machten sie in mehreren hundert Metern Wassertiefe Videoaufnahmen und sammelten Proben. Zu ihrer großen Überraschung entdeckten die Forscher dabei lebende Tiefseeaustern. Die galten im Mittelmeer als ausgestorben. Lebende Exemplare dieser Schalentiere wurden bislang nur vor den Azoren gefunden.

    Tiefseeaustern sind eine sehr spezielle Gattung: Sie leben in Wassertiefen von 300 bis 700 Metern, werden bis zu 500 Jahre alt und dabei bis 30 cm groß. Dass die Tiere auch heute noch im Mittelmeer leben, damit hatten die Wissenschaftler nicht gerechnet. "Das war schon eine große Überraschung." sagt Expeditionsleiter Prof. Dierk Hebbeln vom Bremer MARUM. "Dass wir fossile Austern, also Schalen längst gestorbener Tiere finden, hatten wir erwartet. Als wir aber auf den Videomonitoren plötzlich lebende Exemplare sahen, waren wir im ersten Moment richtig perplex."

    Eigentlich war das Expeditionsteam im westlichen Mittelmeer unterwegs, um die dort in größeren Tiefen lebenden Kaltwasserkorallen zu erforschen. Die artenreichen aber fragilen Ökosysteme kommen in Europa vom Nordkap bis nach Gibraltar und ins Mittelmeer hinein vor und werden im Rahmen des internationalen, von der Europäischen Union geförderten Projekts HERMIONE (Hotspot Ecosystem Research and Man's Impact on European Seas) untersucht.

    Die Wissenschaftler nutzen die an Bord der "Poseidon" gesammelten Austernschalen und Korallenskelette als Umweltarchive. Mit Hilfe biologischer und geologischer Methoden ermitteln sie, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Tiefe des Mittelmeers leben können. "Dabei gehen wir Schritt für Schritt weiter zurück in die Vergangenheit und entschlüsseln so die Geschichte dieses Ökosystems", erklärt Prof. Hebbeln. "Das hilft uns, heutige Umweltbedingungen und -veränderungen zu bewerten."


    More information:

    http://www.marum.de


    Images

    Tiefseeauster aus dem Mittelmeer
    Tiefseeauster aus dem Mittelmeer
    MARUM, Universität Bremen
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Tiefseeauster aus dem Mittelmeer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).