idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2009 16:33

" Zerstörungsfreie Prüfung" Ein neuer Masterstudiengang an der Dresden International University

Stefan Erbe Marketing und Kommunikation
Dresden International University

    Die Dresden International University bietet ab Oktober 2009 als Pilotprojekt den Masterstudiengang "Zerstörungsfreie Prüfung" mit dem Abschluss Master of science in nondestructive testing" (M. Sc. NDT) an. Sie entspricht damit der wachsenden Nachfrage in der Industrie nach hochqualifiziertem Personal für die Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion.

    Der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) kommt entscheidende Bedeutung zu, wenn es um die Qualität von Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen und um die Sicherheit von Produktionsprozessen geht. Hohe Produktqualität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil des Standorts Deutschland. Die ZfP ist weltweit ein Wachstumsmarkt. Ihre Technologien werden mit hohem Tempo weiterentwickelt und auf neue Werkstoffe wie beispielsweise Leichtbaumaterialien und neue Anwendungen, wie z. B. in der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie, übertragen. Gleichzeitig besteht die ökonomische Notwendigkeit, vorhandene Anlagen über eine lange Lebenszeit zuverlässig zu betreiben. Das dafür nötige Know-how kann in den Unternehmen nur durch ständige Weiterbildung des Personals erworben werden.

    Mit einer Ausbildung an der Dresden International University erhalten die Studenten das Rüstzeug, die Wettbewerbskraft ihrer Unternehmen zu stärken und Kenntnisse und Fähigkeiten für ihre berufliche Fortentwicklung zu erwerben. Die DIU hat dafür namhafte Dozenten von der Fraunhofer-Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und der Technischen Universität Dresden gewonnen. Das Studium besteht aus Präsenzveranstaltungen am Hochschulort Dresden sowie Selbststudium. Es ist berufsbegleitend und EU-konform nach dem Europäischen-Credit-Transfer-System. Die Studiendauer beträgt 2 Jahre mit Beginn am 1. Oktober des laufenden Jahres. Das Studium besteht aus den Modulen:

    Werkstoffwissenschaftliche, prüftechnische und mathematische Grundlagen z. B. zu Werkstoffzuständen, Gefügeparametern und statistischen Methoden

    Grundlagen und Wirkungsweise magnetischer und elektromagnetischer Prüfverfahren, z. B. Magnetpulver- und Streuflussverfahren, Wirbelstromprüfung und ZfP mit Mikrowellen

    Grundlagen und Wirkungsweise optoelektronischer und thermografischer Prüfverfahren einschließlich Bildverarbeitung und -klassifikation

    Grundlagen und Wirkungsweise strahlenphysikalischer Prüfverfahren (z. B. Röntgen) inkl. Diffraktions- und spektroskopischer Verfahren

    Grundlagen und Wirkungsweise aktiver und passiver akustischer Prüfverfahren

    BC-Kurs der DGZfP: Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren in der industriellen Praxis. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, problembezogen Prüfverfahren auszuwählen sowie Prüfeinrichtungen und Prüfpersonal zu beaufsichtigen.

    sowie der Masterarbeit, deren Thema auch aus dem praktischen Umfeld der Studenten stammen kann.

    Zum Studium zugelassen werden kann, wer einen ersten berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Natur- oder Ingenieurwissenschaften besitzt und über einschlägige Berufserfahrungen verfügt.

    Der Masterstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden, der Fraunhofer Academy, dem Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP) durchgeführt.

    Für weitere Fragen (Studiengebühren, Inhalte, Ablauf etc.) steht Ihnen gern zur Verfügung:
    Dr.-Ing. Mathias Böhm
    Tel.: +49 351 463 35672
    e-mail: mathias.boehm@di-uni.de


    More information:

    http://www.di-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).