Die weltweite Veränderung der Umwelt und deren Auswirkung auf die Tropen - das sind die Hauptthemen einer internationalen Konferenz, die vom 27. bis 30. Juli 2009 in Marburg stattfindet. Die Fachbereiche Biologie und Geographie der Philipps-Universität sind Gastgeberinnen der ersten gemeinsamen Tagung der "Gesellschaft für Tropenökologie" und des internationalen Fachverbands "Association for Tropical Biology and Conservation". Die Organisatoren erwarten über 600 Wissenschaftler aus 45 Ländern zur Veranstaltung mit dem Titel "Impacts of Global Change on Tropical Ecosystems - cross-cutting the Abiotic, Biotic and Human Spheres".
Artenvielfalt und Stabilität tropischer Ökosysteme sind direkt und indirekt durch menschliche Aktivitäten bedroht, insbesondere durch intensive Landnutzung und den globalen Klimawandel. Dies wirkt sich auch auf die Leistungen aus, die das Ökosystem Tropen für die Gesellschaft erbringt - wie zum Beispiel die Sauberkeit von Wasser und Luft. Die Interaktionen zwischen verschiedenen biotischen und abiotischen Faktoren und dem Menschen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Management abzuleiten, ist eine dringende Aufgabe für Tropenökologen.
Der alarmierende Artenschwund in den Tropen und das zunehmende Vordringen tropischer Organismen in außertropische Regionen haben in jüngster Zeit auch die öffentliche Wahrnehmung erreicht und stehen immer öfter auf der politischen Agenda. Weitere aktuelle Themen sind die großflächigen Landschaftszerstörungen in den Tropen sowie die Folgen des landwirtschaftlichen Anbaus von Biokraftstoffen.
Die Forscher wollen die komplexen tropischen Ökosysteme, deren Dynamik und Verletzlichkeit besser verstehen und fundiertere Kenntnisse über die Interaktionen zwischen den Organismen, ihrer Umwelt und den menschlichen Aktivitäten gewinnen - eine unbedingte Voraussetzung, um dem fortschreitenden Verlust an Biodiversität in den Tropen entgegenzuwirken. Die größte internationale Tropentagung im Jahr 2009 bietet den Gästen eine Plattform für interdisziplinäre Diskussionen über die drängenden Fragen ökosystemarer Tropenforschung und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden der Weltbevölkerung jetzt und in Zukunft.
Anlässlich der Tagung wird ein Pressegespräch mit den Präsidenten der veranstaltenden Fachgesellschaften stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Jörg Bendix,
Fachbereich Geographie
Tel.: 06421 28-24266
E-Mail: bendix@staff.uni-marburg.de
Professor Dr. Gerhard Kost,
Fachbereich Biologie
Tel.: 06421 28-22087
E-Mail: kost@staff.uni-marburg.de
http://gtoe-atbc2009.com - Tagung im Internet
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).