3D Luft-Ultraschallmesssystem
Dieses neuartige Luft-Ultraschallmesssystem wurde von der Arbeitsgruppe Robotik & Prozessrechentechnik entwickelt und ist in der Lage, 3D-Daten in industrieller Umgebung zu erfassen. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen kann mit mehreren Sensoren simultan gemessen werden ohne dass diese sich wechselseitig beeinflussen.
Die Vorteile des Verfahrens liegen hinsichtlich der Entfernungs- und Ortsauflösung in einer erheblich höheren Genauigkeit. Darüber hinaus ist das Verfahren unempfindlich gegenüber Störungen durch Fremdschall.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ewald von Puttkamer, Dipl.-Inform. Markus Berg, Universität Kaiserslautern, Fachbereich Informatik, AG Robotik & Prozessrechentechnik, Postfach 3049, D-67653 Kaiserslautern
Telefon: ++49 (0) 631 / 205-2624, Telefax: ++49 (0) 631 / 205-4409
Email: berg@informatik.uni-kl.de, Internet: http://ag-vp-www.informatik.uni-kl.de/
Messestandort: Halle 18 EG, Stand B14
Dreidimensionale Benutzungsoberfläche für eine Robotersteuerung
Die Forschungsschwerpunkte des ZMMI (Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion) umfassen neben den Grundlagen der menschlichen Informationsaufnahme und -verarbeitung, Methoden zur Entwicklung von Bediensystemen, Unterstützungswerkzeuge für ihre Entwicklung sowie anwendungsnahe Unterstützungssysteme für die Maschinenbediener.
Stellvertretend für die zahlreichen durchgeführten Projekte des ZMMI wird ein prototypisches Funktionsmodell einer 3D-Teleservice-Anwendung am Beispiel eines Roboters präsentiert. Damit kann z.B. ein in China stehender Roboter via Internet aus Deutschland ferngesteuert werden.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. D. Zühlke,
Universität Kaiserslautern / pak,
Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion,
Gottlieb-Daimler-Strasse 42,
D-67663 Kaiserslautern
Telefon: ++49 (0) 631 / 205-3570,
Telefax: ++49 (0) 631 / 205-3705
Email: pak@mv.uni-kl.de, Internet: http://www.uni-kl.de/pak/
Messestandort: Halle 9, Stand F49
CC-NanoChem Kompetenzzentrum Nanotechnologie: Funktionalität durch Chemie
Die Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Schon heute finden wir in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens nanotechnologische Produkte. Von selbstreinigenden Oberflächen für Industrie und Haushalt, kratzfesten Brillengläsern bis hin zum High-Tech-Skiwachs reicht die Spanne an innovativen neuen Materialien.
Das CC-NanoChem, eine Einrichtung des bmbf, bietet ein Forum für den Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft. Es initiiert und moderiert nanotechnologische Projekte, die zur Entwicklung neuer innovativer Produkte führen.
Ansprechpartner:
Stefan Lach, Dr. Kerstin Krauß, CC-NanoChem - Kompetenzzentrum Nanotechnologie: Funktionalität durch Chemie, Erwin-Schrödinger-Str. 56, D-67663 Kaiserslautern
Telefon: ++49 (0) 631/205-2856, Telefax: ++49 (0) 631/205-2854
Email: koordination@cc-nanoche.de, Internet: http:// www.cc-nanochem.de
Messestandort: Sonderschau Nanoworld, Halle 18, 1. OG, Stand K09
»Mathematik als Technologie«
Unter diesem Motto präsentiert sich das neue Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM als erstes mathematisches Fraunhofer-Institut auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand »Simulation in der Produkt- und Prozess- entwicklung«. Aus seinem breitgefächerten Angebot an anwendungsorientierter Forschung zeigt das ITWM Know-how zur Airbagsimulation, zum Strahlungstransport in Glas, zur innerbetrieblichen Logistik, zum virtuellen Material- design, zu Füllsimulationen, zum Parallel Computing und zur Visualisierung verteilter Volumendaten.
Ansprechpartner:
Dipl.-Math. Steffen Grützner,
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM,
Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 49,
D-67663 Kaiserslautern
Telefon: ++49 (0) 6 31/2 05-32 42,
Telefax: ++49 (0) 6 31/2 05-41 39
Email: presse@itwm.fhg.de,
Internet: www.itwm.fhg.de
Messestandort: Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Halle 15, Stand D35
Moderne Oberflächen- und Schichtanalytik in der Praxis
Die Einsatzmöglichkeiten der modernen Grenzflächenanalytik reichen von der Produktentwicklung über die Prozess- optimierung und -kontrolle bis hin zur Aufklärung von Schadensfällen. Anhand von praktischen Beispielen aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten wird der Nutzen der angebotenen Verfahren zur chemischen und strukturellen Mikro- und Nanobereichsanalyse an Grenzflächen, in dünnen Schichten und Festkörpern veranschaulicht.
Ansprechpartner:
Dr. Michael Kopnarski,
IFOS GmbH,
Erwin-Schrödinger-Str. 56,
D-67663 Kaiserslautern
Telefon: ++49 (0)631 / 205-4029,
Telefax: ++49 (0)631 / 205-4301
E-Mail: info@ifos.uni-kl.de,
Internet: www.uni-kl.de/IFOS
Messestand: Halle 18 EG, Stand B14
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).