In einer großen bundesweiten Kampagne, initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sind technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufgerufen, sich erstmals am 26. April 2001 am Girls-Day zu beteiligen. Dieser Aktionstag soll jungen Mädchen in Deutschland einen ersten und einen neuen Blick in technische Berufe bieten.
Mädchen im Alter von zehn bis 15 Jahren lädt die GMD am Aktionstag, dem 26. April, von 14 bis 17 Uhr ein ins Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin.
Präsentationen von Themen und Projekten bieten an diesem Tag einen Einblick in die wissenschaftliche und technische Welt der Informationstechnik. Gezeigt werden:
* Naturdetektive 2001 - Naturbeobachtungen und Internet
* Kinder in der Stadt - ein Partizipationsprojekt (K.i.d.S.Pat)
* Roboterbaukästen (Lego Mindstorms & fischertechnik)
* Kommunikation in einer Gruppe von Robotern (mit Roboter Kurt 2)
* Fußballroboter - Können Roboter Fußball spielen?
* Computer in der Chirurgie - Computerunterstützung beim Herz-Ultraschall
* Labor für Usability-Engineering - Wie können wir Software gebrauchstauglich
machen?
* Virtuelles Studio
Die Initiative des Girls Day geht zurück auf den jährlich am vierten Donnerstag im April in den USA stattfindenden "Take Our Daughters To Work Day", an dem Millionen von Mädchen in die Unternehmen, in öffentliche Behörden, Forschungseinrichtungen und Technologiezentren strömen. Elf Millionen Eltern nehmen ihre Töchter im Alter von neun bis 15 Jahren mit zur Arbeit. Bisher haben sich 30 Prozent aller amerikanischen Unternehmen an diesem Tag beteiligt. Dazu gehören die NASA, die Vereinten Nationen, technische Unternehmen, Medien, Hochschulen und viele andere mehr. Sie alle öffnen ihre Türen, um den Mädchen an praktischen Beispielen zu zeigen, wie interessant und spannend die Arbeit dort sein kann.
Mehr Informationen zum Girls Day finden Sie unter
http://www.gmd.de/de/veranstaltungen/Girls_Day/girls_day.html
Ansprechpartnerin:
Marie-Luise Christ-Neumann, Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241 14-2590, Fax.: -2324,
E-Mail: Marie-Luise.Christ-Neumann@gmd.de
Sankt Augustin, den 9. April 2001
Criteria of this press release:
Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).