idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2009 15:29

DDG: Blutzuckersenker Glitazone sind wichtige therapeutische Bausteine

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Berlin/Bochum - Kassenpatienten mit Diabetes mellitus Typ 2 könnten zukünftig Blutzucker senkende Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Glitazone nicht mehr auf Rezept erhalten. Die Wirkstoffe Pioglitazon und Rosiglitazon können jedoch für Patienten unverzichtbar für eine optimierte Diabetes-Therapie sein. Der Diabetes-Verband diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) kritisieren deshalb in einer Stellungnahme die entsprechenden Pläne des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

    Der G-BA, ein Gremium aus Ärzten und Krankenkassen, bestimmt in Deutschland, welche Medikamente Krankenkassen ihren Versicherten erstatten. Der G-BA wird bei seinen Entscheidungen vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beraten. Das IQWiG hatte im November 2008 in einem Gutachten festgestellt, dass die untersuchten Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Glitazone für einige Patienten einen belegbaren Nutzen haben können. Im gleichen Gutachten hat das IQWiG auch die bekannten schädlichen Wirkungen von Pioglitazon und Rosiglitazon dokumentiert. Dazu zählen beispielsweise Wassereinlagerungen im Gewebe, Herzschwäche und vermehrte Knochenbrüche bei Frauen. Der G-BA plant deshalb, die Verordnungsfähigkeit für die beiden Wirkstoffe aufzuheben. Kassenpatienten könnten sie dann nur noch auf Privatrezept erhalten.

    Experten der DDG, ihres Pharmakotherapie-Ausschusses und von diabetesDE kritisieren diese Pläne: Trotz der bekannten Risiken seien die beiden Wirkstoffe bei bestimmten Patienten als Reservemittel - als sogenanntes Second-Line-Medikament - unverzichtbar. Abhängig vom individuellen Nutzen-Risiko-Profil des einzelnen Patienten, muss der Arzt entscheiden, ob der Einsatz der Präparate sinnvoll ist. Beschließt der G-BA, Glitazone aus der Erstattung zu nehmen, müssten sich auch Patienten auf andere Medikamente umstellen, die diese bisher gut vertragen. Sie wären dann auf alternative Therapien angewiesen, wie etwa andere Antidiabetika oder Insuline, die - wie alle wirksamen Medikamente - auch Nebenwirkungen haben. Die DDG und diabetesDE fordern deshalb, dass Patienten weiterhin auf Kassenrezept von den genannten Glitazonen profitieren können.

    Im Internet:

    Stellungnahme diabetesDE/DDG im Internet:
    http://www.diabetesde.org ...
    Beschluss des GBA
    Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage III (Einleitung eines SN-Verfahrens: Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2)
    http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/836/
    Gutachten IQWiG Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
    http://www.iqwig.de/index.139.html


    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DDG
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org
    http://www.diabetesde.org
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).