Fünf Tage New York. Wo übernachten? Was beachten? Und was tun in dieser Stadt? Prof. Jean-Pol Martin war noch nie in "Big Apple", er spricht nur rudimentär englisch und: Er will seine Reise nicht selbst organisieren, sondern das Wissen der Teilnehmer eines Diskussionsforums im Internet nutzen. Ein Experiment, mit dem der Didaktiker der Katholischen Universität Eichstätt feststellen will, inwieweit Dritte bereit sind, ihn via Internet an ihrem Wissen teilhaben zu lassen.
"Es ist ein Allgemeinplatz, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben, aber es gibt nur wenige Überlegungen, wie das vorhandene Wissen sinnvoll vernetzt und für Dritte nutzbar gemacht werden kann", erläutert Martin. Deshalb begann er Anfang März sein Experiment in einem Diskussionsforum in Internet. Dazu nutzte er ein Kontaktnetz im Internet, das er bereits vor fünf Jahren für die von ihm mitentwickelte Unterrichtsmethode "Lernen durch Lehren" (www.ldl.de) entwickelt hat. Dieses Netz, an dem sich vor allem Schüler, Lehrer und Wissenschaftler beteiligen, sieht Martin als Wissenspool.. "Dabei hat sich in diesem Fall meine Hypothese, dass eine Community über ein großes Unterstützungspotenzial verfügt, absolut bestätigt", freut sich Martin, der in wenigen Tagen nach New York aufbrechen wird. Dutzende Tipps hat er erhalten, beispielsweise zu Übernachtungsmöglichkeiten, zu Trinkgeld und anderen Gepflogenheiten, zu Sehenswürdigkeiten und natürlich zu Internet-Cafés. Mit Hilfe der Empfehlungen aus der Community (www.zum.de/foren/ldl) hat Martin inzwischen ein Programm für seine Reise erstellt.
Martins Ziel ist, die Erfahrungen aus dem Experiment für andere Fragen des Wissensmanagements nutzbar zu machen. "Besonders in der Wirtschaft besteht der dringende Wunsch, schlummernde Ressourcen zu wecken", so Martin, denn das Nutzen des in einem Unternehmen vorhandenen Wissens werde mehr und mehr zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
http://www.ldl.de
http://www.zum.de/foren/ldl/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).