idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2009 11:51

Supercomputer weltweit unter den Top 50

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Hochleistungsrechner am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen beweist seine Spitzenstellung in der Forschung

    Pünktlich zum Installationsbeginn der zweiten Ausbaustufe in Hannover kam die Erfolgsnachricht: Der Supercomputer am RRZN hat es weltweit unter die TOP 50 geschafft. Der Supercomputer HLRN-II der Leibniz Universität Hannover ist eine von zwei miteinander verbundenen Installationen des Rechnerverbundes HLRN, welcher von den Bundesländern Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gemeinsam betrieben wird. Die Rechenleistung von Supercomputern wird mit dem Messprogramm Linpack getestet und in einer Top-500-Liste der schnellsten Hochleistungsrechner veröffentlicht. Deutschlandweit steht der HLRN-II dort auf den Plätzen 5 (Standort Hannover) und 6 (Standort Berlin). Die beiden Standorte des Supercomputers am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen und am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik in Berlin sind mit einer 10-Gigabit-Datenleitung verbunden.

    Nach Abschluss der zweiten und dritten Ausbaustufe, voraussichtlich Oktober 2009 bzw. Juni 2010, werden zahlreiche Forschungsprojekte von der hohen Leistungsfähigkeit des Rechners profitieren. Das neue System bedeutet einen ernormen Forschritt für die Wissenschaft: Durch seine Rechenleistung unterstützt der Supercomputer die Lösung von wissenschaftlichen Problemstellungen auf Gebieten wie beispielsweise Strömungsproblemen an Flugzeugen, in der Biophysik zur Bekämpfung von Krankheiten oder der Forschung in der Astrophysik. Auch exakte Berechnungen von Molekülstrukturen in den Materialwissenschaften oder Modelle zur Erderwärmung in der Klima- und Meeresforschung werden künftig genauere und schnellere Ergebnisse bringen. Forscher der genannten sechs HLRN-Mitgliedsländer werden von dem neuen Hochleistungsrechner profitieren. Der HLRN-Verbund betreibt gemeinsam den Norddeutschen Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens (HLRN, http://www.hlrn.de), der das 30 Millionen Euro teure Projekt gemeinsam unter Beteiligung des Bundes finanziert.

    Das neue Kraftpaket für die Spitzenforschung wird die Leistung des Vorgängersystems HLRN-I (IBM p690 Series) um das 60-Fache übertreffen. Die Spitzenrechenleistung beider Standorte zusammen beträgt dann 312 TFlop/s, das entspricht 312 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Der Hauptspeicher ist mit einer Kapazität von mehr als 90 Terabyte ausgestattet - in etwa eine Speicherkapazität von 20.000 DVDs mit einer Spielzeit für sieben Jahre Kinofilme.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Steffen Schulze-Kremer vom Regionalen Rechenzentrum für Niedersachen unter Telefon +49 511 762 4722 oder per E-Mail unter schulze-kremer@rrzn.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).