Flensburg - Die Fachhochschule Flensburg plant in Kooperation mit dem bundesweit renommierten Lebensmittelinstitut KIN e.V. aus Neumünster ab dem Wintersemester 2010/2011 den Bachelor- Stu-diengang Lebensmitteltechnologie
Flensburg - Die Fachhochschule Flensburg plant in Kooperation mit dem bundesweit renommierten Lebensmittelinstitut KIN e.V. aus Neumünster ab dem Wintersemester 2010/2011 den Bachelor- Studiengang Lebensmitteltechnologie.
Der siebensemestrige Studiengang ist in der Kombination aus einer Technikerausbildung und einem Fachhochschulstudium in der Lebensmitteltechnik bundesweit bisher einzigartig. Dieses Studienmodell bietet den ausgebildeten Lebensmitteltechnikern des KIN in Neumünster den Vorteil eines um ein Jahr verkürzten Bachelor-Studiums, da Anteile aus der Technikerausbildung für das FH-Studium anerkannt werden. Das Ziel ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Berufsausbildung von jungen Menschen von der Berufsschule über die Techniker-ausbildung bis hin zum Hochschulstudium.
"Wir sehen in dem neuen Studiengang und der Kooperation mit dem KIN sowie der Lebensmittel produzierenden Wirtschaft eine einmalige Chance für das Land Schleswig-Holstein, zukunftsorientierte neue Arbeitsplätze durch Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer zu schaffen ", so FH-Präsident Prof. Dr. Herbert Zickfeld.
Das KIN ist die erste Lebensmitteltechnikerschule in Deutschland, die zertifiziert ist.
"In Neumünster haben wir ein Potential an Einrichtungen für die berufliche Bildung und an Instituten, die sich zukünftig in der Bildungslandschaft Europas gemeinsam mit schleswig-holsteinischen (Fach-)Hochschulen positionieren werden. Das Lebensmittelinstitut KIN erfüllt die Anforderungen seiner Mitgliedsunternehmen,indem es darauf achtet, eine nennenswerte praktische Aus- und Weiterbildung während des Bachelor-Studiums zu gewährleisten. Dadurch können die Absolventen effizient und mit hoher Akzeptanz in Fach- und Führungspositionen von Lebensmittelhandel, -industrie und deren Zulieferer eingliedert werden.
Wie bei den Abschlussarbeiten der Lebensmitteltechniker wird auch die Thesis (Bachelorarbeit), die wir von den Studenten erwarten, die Innovationskraft der Lebensmittelindustrie unterstützen bzw. fördern", so Rolf Hornig, Leiter des Lebensmittelinstituts KIN e.V.
Maßgeblich beteiligt an dem Antrag zur Einführung des Studiengangs waren die Mitarbeiterinnen des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft Schleswig-Holstein. "Wir haben unsere guten Netzwerkkontakte genutzt und die Fachhochschule Flensburg mit dem KIN zusammen gebracht und somit dazu beigetragen, den Stein ins Rollen zu bringen, so Dr. Carola Skuppin vom Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft. "Außerdem war bei der Frage, welche Inhalte der Studiengang haben soll, unsere fachliche Kompetenz gefragt, so Skuppin weiter.
Das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft ist angesiedelt bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) und arbeitet seit Anfang 2008 in Schleswig-Holstein landesweit. Ziel des Netzwerkes ist es, im Bereich der Lebensmittelwirtschaft gezielt Know-how und Technologien zusammen zu führen und für einen beständigen Wissenstransfer zu sorgen. Außerdem unterstützt das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft bei der Einwerbung von Fördermitteln und der Produktentwicklung sowie der Erschließung neuer, insbesondere ausländischer Märkte. Bislang konnte das Netzwerk 20 Partner gewinnen.
Die Schirmherrschaft für diese neue Ausbildungskombination übernimmt Dr. Philipp Murmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Zöllner Holding GmbH aus Kiel und Präsident des Forschungsforums Schleswig-Holstein. "Mit diesem neuen Studiengang wird der Ausbildungs- und Forschungsstandort Schleswig-Holstein weiter gestärkt. Der hohe Praxisbezug der künftigen Absolventen wird in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft für hohe Akzeptanz sorgen und auch bundesweit von Bedeutung sein, da rund 260 Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie aus Deutschland beim KIN Lebensmittelinstitut e.V. Mitglied sind", so Murmann abschließend.
Kooperationspartner Fachhochschule Flensburg und KIN Lebensmittelinstitut e.V.
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).