idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2009 12:26

Optimale Kleidung für heiße Tage

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    Endlich ist der Sommer da. Während sich Biergärten und Schwimmbäder über den Ansturm freuen, fragt sich der Verbraucher in welchem Kleidungsstück er bei deren Besuch am wenigstens ins Schwitzen gerät. Prof. Dr. Karl-Heinz Umbach, Direktor der Abteilung Bekleidungsphysiologie an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim empfiehlt luftige Sommerkleidung: "Schwitzen im Sommer ist wichtig und normal, denn durch die Verdunstung des Schweißes wird der Körper bei hohen Temperaturen oder großer körperlicher Belastung gekühlt. Bei dieser wichtigen physiologischen Funktion, der sogenannten Thermoregulation, können wir unseren Körper durch die richtig gewählte Kleidung unterstützen. Eng anliegende Kleidung provoziert einen Hitzestau auf der Haut, weit geschnittene Kleidung ermöglicht dagegen einen Luftaustausch und unterstützt den Körper bei der Kühlung."
    Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen und Seide tragen sich im Allgemeinen angenehm, haben aber den Nachteil, dass sie den Schweiß zwar sehr gut aufsaugen aber nur langsam wieder an die Umgebung abgeben. Baumwolle zum Beispiel kann bis zu 30 Prozent ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. An einem heißen Tag wird das Aufnahmevermögen für Feuchtigkeit oft ausgereizt - immerhin kann ein Erwachsener bei entsprechender körperlicher Belastung bis zu drei Liter Flüssigkeit ausschwitzen. Kein Wunder, wenn die Kleidung dann nass am Körper klebt.
    Ein schneller Abtransport des flüssigen Schweißes und die Erzeugung eines trockenen Mikroklimas auf der Haut unterstützen den Körper ebenfalls bei der Thermoregulation und beugt dem als unangenehm empfundenen und gesundheitlich gefährlichem Auskühlen nach körperlicher Aktivität (Post-exercise-chill) vor. Zudem erzeugen auf der nassen Haut klebende Textilien negative Berührungsreize und schweißfeuchte Haut wird unnötig gereizt.

    Einen besonders guten Tragekomfort bei extremen Wetterbedingungen können Textilien aus Chemiefasern oder Mischgewebe bieten. Prof. Umbach: "Leider wissen immer noch viel zu wenig Verbraucher, dass es heute Textilkonstruktionen gibt, die einen optimalen Feuchtetransport sicherstellen. Die synthetischen Fasern führen nämlich die Feuchtigkeit gut nach außen hin ab. Nasse Haut wird wieder schneller trocken." Ein Vorteil, den sich die moderne Sportbekleidung zu nutze macht und der sich jetzt auch in der Freizeitkleidung mehr und mehr durchsetzt.
    Im Trend sind zweiflächige Maschenwaren: Am Körper anliegend trägt man synthetische Fasern, auf der nach außen gerichteten Seite des Kleidungsstücks Naturfasern. Grundlagen für die Entwicklung solcher Funktionskleidung schufen wissenschaftliche Arbeiten am Textilforschungszentrum Hohenstein Institute.

    Diese Innovationen wirken dann auch einem weiteren sommerlichen Problem entgegen: Unangenehmer Körpergeruch entsteht durch die Zersetzung von an sich geruchsneutralem Schweiß durch Mikroorganismen. Diese vermehren sich in schweißnasser Kleidung und auf durchfeuchteter Haut besonders gut - durch Textilien mit hohem Feuchtigkeits-Aufnahmevermögen und kurzen Trocknungszeiten lassen sie sich dagegen auch an heißen Tagen in Schach halten.
    Textilien sind zudem der beste Schutz vor der energiereichen UV-Strahlung. Aber auch hier gibt es große Unterschiede: ein herkömmliches weißes Baumwoll-Shirt hat z. B. nur einen UV-Schutzfaktor (UPF) von ca. 10. Die Aufenthaltsdauer in der Sonne darf damit gerade mal 10x länger sein, als ohne entsprechenden Schutz. Spezielle UV-Schutztextilien bringen es auf UPF-Werte von bis zu 80 - damit kann sich auch ein Mensch mit empfindlicher Haut den ganzen Tag im Freien aufhalten. Das Angebot von spezieller UV-Schutzkleidung am Markt ist schon sehr umfangreich. Die Hohenstein Institute bestimmen für diese Textilien den UV-Schutzfaktor (UPF) in erster Linie nach den besonders realitätsnahen Bedingungen des UV-Standards 801 (http://www.uvstandard801.de), d. h. nicht nur im neuen, sondern auch getragenen, trockenen und feuchten Zustand.


    More information:

    http://www.hohenstein.de


    Images

    Mit der Gliederpuppe "Charlie" wird an den Hohenstein Instituten u. a. der Tragekomfort von Kleidung untersucht und optimiert.
    Mit der Gliederpuppe "Charlie" wird an den Hohenstein Instituten u. a. der Tragekomfort von Kleidung ...

    None

    Spezialkleidung mit hohem UV-Schutzfaktor ist besonders für die empfindliche Haut von Kindern ein Muss an sonnigen Sommertagen.
    Spezialkleidung mit hohem UV-Schutzfaktor ist besonders für die empfindliche Haut von Kindern ein Mu ...
    Foto: Oeko-Tex®, UV-Schutzkleidung von Hyphen
    None


    Criteria of this press release:
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Mit der Gliederpuppe "Charlie" wird an den Hohenstein Instituten u. a. der Tragekomfort von Kleidung untersucht und optimiert.


    For download

    x

    Spezialkleidung mit hohem UV-Schutzfaktor ist besonders für die empfindliche Haut von Kindern ein Muss an sonnigen Sommertagen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).