Kassel. Im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojekts KLIMZUG-Nordhessen (Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen) arbeiten 18 Wissenschaftlergruppen. Sie erforschen verschiedene Aspekte der regionalen Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Klimaszenarien, Ressourcennutzung, Energie, Mobilität, Gesundheit, Tourismus und Gesellschaft. In lockerer Folge stellen wir Ihnen diese Experten vor. Sie stehen für jeweils eine Woche für Medienanfragen zur Verfügung. In diesem Zeitraum wird auf Medienanfragen innerhalb eines Tages reagiert. Unser aktuelles Themai ist: "Auswirkungen des Klimawandels auf die Behaglichkeit in Räumen".
Anfragen an Prof. Maas können in der Zeit vom 3. bis 7. August gestellt werden.
maas@asl.uni-kassel.de, Tel.0561 804-2414, -2779 (Sekretariat)
Foto von Prof. Maas ist abrufbar unter: http://www.uni-kassel.de/presse//pm/bilder/maas.jpg
Im Rahmen des KLIMZUG-Projekts (siehe http://www.klimzug-nordhessen.de) werden unter Leitung von Prof. Maas Planungs- und Ausführungskonzepte entwickelt, die den Komfort in Gebäuden auch bei zunehmenden sommerlichen Hitzeperioden sicherstellen sollen.
Wohnkomfort bei Hitze
Aktuelle Klimaszenarien für die Region Nordhessen sagen für die nächsten 30 Jahre deutlich mehr Sommertage und längere Hitzeperioden voraus. Insbesondere in den Städten kann sich dieser Trend aufgrund mikroklimatischer Einflüsse noch deutlich verstärken. Dies hat nicht nur einen enormen Einfluss auf das Klima im Außenraum von Gebäuden, sondern insbesondere auch auf das thermische Verhalten der Gebäude selber. Da sich der Mensch mehr als 70 Prozent seines Lebens innerhalb von geschlossenen Räumen aufhält, wirkt sich dieses sehr stark auf die Behaglichkeit sowie die Gesundheit der Nutzer aus.
Folgen für Schulen und Heime
Vor diesem Hintergrund untersuchen die Forscher die Auswirkungen erhöhter Temperaturen auf Gebäude mit unterschiedlichen Eigenschaften. Als Untersuchungsobjekte dienen Schulgebäude und Pflegeheime in Kassel ohne aktive Klimatisierung. Insbesondere der Standort und die Ausrichtung der Gebäude, ihr Dämmstandard, Verglasungsanteile und Verschattungsmöglichkeiten sowie die Nutzung werden berücksichtigt. In Abhängigkeit von diesen Faktoren entwickeln die Forscher angepasste Konzepte, mit deren Hilfe die Komfortansprüche der Nutzer ausreichend bedient werden können.
Mögliche technologische Anpassungsmaßnahmen wie neuartige Baustoffe, umweltgerechte Kälteerzeugung oder Nachtlüftungskonzepte werden auf Ihre Eignung hin geprüft. Komfort, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit sind dabei wichtige Kriterien.
Demo-Gebäude in Kassel
Die entwickelten Maßnahmen werden zusammen mit Partnern aus der Industrie im Rahmen von Demonstrationsprojekten an Gebäuden in Kassel umgesetzt. Darüber hinaus ist die Integration der Ergebnisse in Bildungsangebote an Universitäten und Berufsschulen vorgesehen. Die gegenwärtigen Planungsrichtlinien für Gebäude in der Region Nordhessen sollen kritisch hinterfragt und gegebenenfalls eine Änderung von Normen und Richtlinien angestoßen werden.
Fachgebiet Bauphysik
Die Bauphysik behandelt die Phänomene von Wärme, Feuchte, Schall, Brand und Licht, die im Inneren von Gebäuden und in der Umgebung von Bauwerken, d. h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten des Fachgebietes stellen die Themen umweltbewusstes, energiesparendes Bauen, energetische Bewertung sowie Behaglichkeit in gebauter Umwelt dar.
p
3.456 Zeichen
Infos
Prof. Dr. Anton Maas
tel: (0561) 804 2414 / 2779
mail: maas@asl.uni-kassel.de
Fachgebiet Bauphysik
Universität Kassel
Prof. Dr. Anton Maas
Universität Kassel
None
Criteria of this press release:
Construction / architecture
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).