Digitale Wasserzeichen, Verschlüsselungstechnik sowie die Sicherheit von Internetdiensten und Netzwerken stehen im Mittelpunkt der fünften Konferenz Communication and Multimedia Security (CMS). Rund 100 Wissenschaftler aus aller Welt treffen dazu vom 21. bis 22. Mai 2001 am GMD-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt zusammen. Unter ihnen Diplom-Mathematiker Klaus Keus vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn und Frederic J. Baker von Cisco Systems.
Keus spricht über "Digital Signatures and Multimedia Security". Baker hält einen Vortrag über "Operational Perspectives on Network Deployment" und gibt ein einführendes Tutorial mit dem Titel "Operational Security: Fraud and intrusion detection and management". Ein paralleles Tutorium beschäftigt sich mit "Biometrical Authentication Systems: Digital Handwriting Recognition and Digital Fingerprints".
Zur Konferenz eröffnet GMD-IPSI unter dem Motto "Schutz für die Medien der Zukunft - Sicherheit für die Zukunft der Medien" das Kompetenzzentrum "C4M - Competence for Media Security".
Hintergrund ist, dass zunehmend Multimediadaten digital übertragen oder verkauft werden. Dabei müssen sie vor Diebstahl, Fälschung und Manipulation sicher sein. Besonders der Urheberschutz bei E-Commerce-Anwendungen und Multimediadaten steht im Mittelpunkt des Interesses, ebenso die digitalen Wasserzeichen. Sie ermöglichen weit mehr, als Urheberrechte zu schützen und Manipulationen nachzuweisen. Zusatzinformationen und -funktionen in Annotations-Wasserzeichen bieten beispielsweise zusätzliche Dienste für E- und M-Commerce.
Das Programm der CMS 2001 finden Sie unter:
http://www.darmstadt.gmd.de/mobile/cms/start.html
Ansprechpartnerin:
Dr.-Ing. Jana Dittmann, GMD-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI), Dolivostr. 15, 64293 Darmstadt,
Tel.: 06151-869-845, Fax: -818, E-Mail: jana.dittmann@darmstadt.gmd.de, http://www.darmstadt.gmd.de/~dittmann
Sankt Augustin, den 11.4.2001
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).