idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2009 09:44

LMU-Klinikum testet Impfstoff gegen die Neue Grippe (H1N1) in klinischer Studie

Philipp Kressirer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität München

    Die Ethikkommission hat am vergangenen Freitag ihr Votum für die Testphase des Impfstoffs gegen das so genannte Schweinegrippe-Virus H1N1 erteilt. Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, stellvertretender Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinikums der LMU, koordiniert ab Anfang August 2009 die deutschlandweite Impfstudie gegen das so genannte Schweinegrippe-Virus H1N1 bei Erwachsenen. Parallel dazu untersucht PD Dr. Markus Knuf von der der Uniklinik Mainz die Verträglichkeit des Impfstoffs bei Kindern.

    Der zu testende Impfstoff ist ähnlich zusammengesetzt wie herkömmliche, bereits auf dem Markt erhältliche Grippeimpfstoffe; er enthält inaktive Bestandteile des H1N1-Virus mit oder ohne Immunverstärker. Der Impfstoff kann keine Neue Grippe verursachen. Die Studienteilnehmer sind nach der Impfung mit dem Impfstoff möglicherweise vor einer H1N1-Infektion geschützt. Für die Studie werden Erwachsene im Alter zwischen 18 und 60 Jahren als Probanden gesucht. Im Rahmen der multizentrischen Studie soll neben der Verträglichkeit des noch nicht zugelassenen Impfstoffs geprüft werden, in welchem Ausmaß der Impfstoff die körpereigenen Abwehrkräfte stimuliert und somit gegen eine Ansteckung schützt. "Die Zuteilung zu den Studiengruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip, um optimale Studienergebnisse garantieren zu können. Die Probanden erhalten im Rahmen der Studie drei Dosen des Impfstoffs. Zwei davon nach Start der Studie im Abstand von drei Wochen, eine Auffrischung erfolgt nach zwölf Monaten. Während dieser Zeit werden die Probanden zu fünf Arztbesuchen gebeten und fünfmal per Telefon befragt. Die Teilnehmer dieser Studie leisten einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den neuen Grippeerreger", erläutert Prof. Dr. Frank von Sonnenburg.
    Interessenten, die an der Studie teilnehmen möchten, können sich direkt bei der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin unter den Telefonnummern (089) 21 80 - 35 17 oder (089) 34 08 99 10 melden und informieren. Der neue Impfstoff soll - sofern er sich in der Studie bewährt - in der aktuelle Pandemie Anwendung finden.

    Die Neue Grippe im Überblick
    Die Neue Grippe ist eine Influenza-Erkrankung, die durch eine neue Variante des Influenza-Virus-Subtyps 2009 A/H1N1 verursacht wird. Diese Variante ist aus bestehenden Schweinegrippeviren entstanden und wurde im April 2009 entdeckt. Mittlerweile sind mehrere hunderttausende Menschen in über 70 Ländern an der Neuen Grippe erkrankt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 11. Juni 2009 zum ersten Mal seit 30 Jahren die höchste Influenza-Gefahrenstufe, Warnstufe 6, ausgerufen. Die Übertragung findet von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion - beispielsweise beim Husten und Niesen - statt. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch allgemeine Symptome wie Fieber und Atemwegsbeschwerden, aber auch Erbrechen und Durchfall. Alle Altersgruppen können von der Neuen Grippe betroffen sein. Der Krankheitsverlauf ist zumeist mild. Allerdings sind sehr schwere und auch tödliche Verläufe bekannt. Es ist abweichend von der jährlichen Grippewelle eine Häufung der Infektion in jüngeren Altergruppen zu beobachten.

    Kontakt
    Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, MPH
    Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
    Klinikum der Universität München
    Tel.: (089) 2180 3830
    Email: sonnenburg@lrz.uni-muenchen.de

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2008 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.800 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2008 etwa 64 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/... Weitere Informationen zur Studie
    http://www.klinikum.uni-muenchen.de Homepage des Klinikums der Universität München


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).