idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2009 11:55

Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989: Wissenschaftler stellen Forschungsergebnisse vor

Steffi Kahmann Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    Einladung zur Pressekonferenz

    Die Ergebnisse ihres gemeinsamen Dokumentationsprojekts "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1991" stellen das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und die Stiftung Berliner Mauer auf einer Pressekonferenz am Dienstag, dem 11. August 2009, 11.00 Uhr, im Dokumentationszentrum Berliner Mauer vor. Die Resultate sind in einem biographischen Handbuch zusammengefasst, das im Christoph Links Verlag erscheint.

    "Mit unserer umfangreichen Dokumentation liegen erstmals quellengestützte, differenzierte und überprüfbare Angaben über die Menschen und ihre Schicksale vor, die an der Berliner Mauer ums Leben kamen", so Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des ZZF. Er unterstreicht damit die Bedeutung des mehrjährigen, vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojekts.

    Die nun vorliegenden Ergebnisse, das Handbuch mit den Biographien von 136 Todesopfern und das Ausstellungs-Terminal stellen die Leiter des Projekts, Dr. Hans-Hermann Hertle (ZZF) und Dr. Maria Nooke (Gedenkstätte Berliner Mauer) vor. Sie haben zusammen mit ihrem Wissenschaftler-Team für die Dokumentation umfangreiches Akten- und Archivmaterial ausgewertet, darunter erstmals auch staatsanwaltschaftliche Akten aus den Mauerschützen-Prozessen, und darüber hinaus mit zahlreichen Angehörigen und Freunden von Todesopfern gesprochen.

    Die biographischen Texte zu den Todesopfern sind auch auf der Internet-Seite http://www.chronik-der-mauer.de/ unter der Rubrik "Opfer der Mauer"
    abrufbar. Die Website ist ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio.

    Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August werden die Besucher der Gedenkstätte Berliner Mauer die Biographien, ergänzt um zahlreiche Wort-, Bild-, Ton- und Film-Dokumente zur Lebensgeschichte, zu den Todesumständen, den Reaktionen in Ost und West sowie zur juristischen Aufarbeitung über ein interaktives Terminal abrufen können.

    Ablauf, Ort und Zeit der Pressekonferenz

    Dienstag, den 11. August 2009, 11.00 Uhr
    Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Bernauer Str. 111, D-13355 Berlin

    Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des ZZF, und Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer

    Ansprache von Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

    Vorstellung der Projektergebnisse, des biographischen Handbuchs und des Ausstellungs-Terminals durch die Projektleiter Dr. Hans-Hermann Hertle und Dr. Maria Nooke

    Weitere Informationen:
    Dr. Hans-Hermann Hertle
    Tel.: 0331-289 91 31

    Rezensionsexemplare:
    Edda Fensch

    Ch. Links Verlag (Presse):
    Tel.: 030-44 02 23-10

    Prof. Dr. Martin Sabrow
    sabrow@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.zzf-pdm.de - Das Zentrum für Zeithistorische Forschung im Internet
    http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de - Die Stiftung Berliner Mauer im Internet
    http://www.chronik-der-mauer.de - Die Todesopfer an der Berliner Mauer im Internet


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).